Geschmolzene Proteine
Oberflächenmodifiziertes flüssiges Protein mit flüssigkristallinen Eigenschaften
Die Wissenschaftler verwendeten Ferritin für ihre Versuche, ein großes Protein, das Tieren und Pflanzen als Speicherstoff für Eisen dient. Ferritin bildet eine Hohlkugel, in der tausende Eisenionen Platz haben. An die Oberfläche solcher eisenhaltigen Ferritin-Kugeln knüpfte Manns Mitarbeiter Adam Perriman Polymerketten aus je einem Polyethylenoxid- und einem Kohlenwasserstoff-Teil. Pro Ferritin-Molekül wurden etwa 240 Polymerketten angeknüpft. Eine Lösung der so modifizierten Proteine wurde gefriergetrocknet. Das erhaltene trockene Pulver ließ sich aufschmelzen zu einer transparenten, zähen roten Flüssigkeit, die erst bei Abkühlen auf -50 °C wieder erstarrte. Im Temperaturbereich zwischen 30 und 37 °C liegt das modifizierte Protein als Flüssigkristall vor, d. h. die Moleküle sind zwar eine mehr oder weniger einheitlich orientiert, aber nicht (oder nur teilweise) wie in einem festen Kristall in einem dreidimensionalen Gitter angeordnet. Bei höheren Temperaturen verhält sich das modifizierte Protein wie eine normale Flüssigkeit. Erst oberhalb von 400 °C zersetzt es sich.
Wie funktioniert die Verflüssigung? Die Tensid-Ketten auf der Oberfläche des Ferritins halten die Proteinkügelchen auf Abstand und schirmen ihre Oberfläche ab. Dadurch kommen die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen polaren Molekülgruppen benachbarter Kügelchen nicht mehr zum Tragen, die sonst dafür sorgen, dass die Proteine als Feststoff zusammengehalten werden. Was die Kügelchen nun zusammen hält, sind Anziehungskräfte zwischen den Kohlenwasserstoffenden der Tensid-Ketten. Diese Kräfte reichen nur noch für einen Zusammenhalt als Flüssigkeit aus. Zwischen 30 und 37 °C richten sich die Tensid-Ketten in einer geordneten Weise aus, die Substanz zeigt flüssigkristalline Eigenschaften.
„Das sind spannende Resultate mit einer grundlegenden Bedeutung für das Verständnis von Flüssigkeiten, die aus nanostrukturierten Komponenten bestehen,“ sagt Mann. „Außerdem könnte dies ein möglicher Weg sein, biomolekulare Stoffe in einem neuartigen Zustand herzustellen. Eine Reihe interessanter Anwendungen sind denkbar, beispielsweise für die Biomedizin und die Sensorik.“
Originalveröffentlichung: Stephen Mann et al.; "Solvent-Free Protein Liquids and Liquid Crystals"; Angewandte Chemie 2009, 121, No. 34, 6360-6364
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.