Wasserstoff aus Mikroalgen
Das Institut für Chemie der Uni Potsdam erhält Zuwendung für das Verbundvorhaben "HydroMicPro"
Das Institut für Chemie/Physikalische Chemie der Universität Potsdam hat vom Projektträger Jülich einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 273.000 Euro für die Forschungsarbeit am Verbundvorhaben "HydroMicPro - Wasserstoff aus Mikroalgen: mit Zell- und Reaktordesign zur wirtschaftlichen Produktion" erhalten.
Durch Verknüpfung von Biotechnologie und Mikrosystemtechnik werden neuartige Solar-Bioreaktoren entstehen, in denen genetisch optimierte Mikroorganismen Wasserstoff effizient und umweltschonend erzeugen. Damit passt das Vorhaben genau in den Themenbereich "Solarenergietechnik der nächsten Generation" des BMBF-Förderprogramms "Grundlagenforschung Energie 2020+", in dem "Design einfacher Organismen und Entwicklung geeigneter Bioreaktoren" zur Wasserstoff-Erzeugung ausdrücklich als Schwerpunkt genannt wird. Aufgabe der Universität Potsdam ist es, innovatives Photonenmanagement und optische Gas-Messtechnik für den Bioreaktor und die Mikroorganismen zu entwickeln.
Projektpartner im Verbund sind die Ehrfeld Mikrotechnik BTS GmbH Wendelsheim, die OHB-System AG Bremen, das Institut für Getreideverarbeitung GmbH Nuthetal, die Universität Karlsruhe, das Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam, die Universität Bielefeld und die Forschungszentrum Karlsruhe GmbH. Das Projekt läuft bis zum 30.09.2012.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.