Bürger wissen über Nanotechnologie kaum Bescheid
Die Nanotechnologie weckt diffuse Hoffnungen. Ihr Nutzen wird vom überwiegenden Teil der Deutschen höher eingeschätzt als die möglichen Risiken. Gleichzeitig hat nur ein geringer Teil der Bevölkerung eine klare Vorstellung davon, was unter dem Begriff überhaupt zu verstehen ist. Das ist das Resümee einer Studie, die ein Forscher der Universität Bonn zusammen mit Wirtschaftspsychologen durchgeführt hat. Die Ergebnisse sowie ein Vergleich zu Untersuchungen aus anderen Ländern sind nun in der Zeitschrift "Journal of Nanoparticle Research" erschienen.
Die Forscher hatten eine psychologische Grundlagenstudie zur Wahrnehmung der Nanotechnologie durchgeführt und anschließend 1.000 Verbraucher telefonisch zu diesem Thema befragt. Dabei offenbarten die Teilnehmer Unkenntnis darüber, was unter dem Begriff überhaupt zu verstehen ist. "Er wird von den Befragten vor allem mit der Informationstechnologie und dem Lotuseffekt assoziiert", erklärt Dr. Johannes Simons von der Universität Bonn. Der Mitarbeiter der Abteilung Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft hat die Studie zusammen mit den Wirtschaftspsychologen Carl Vierboom und Ingo Härlen durchgeführt.
"Dennoch ist der Begriff insgesamt positiv besetzt", stellt Simons fest. "Nanotechnologie gilt als intelligente Nachahmung der Natur. Viele Verbraucher hoffen, dass sich durch ihre Anwendung wichtige Probleme in der Medizin oder im Umweltbereich lösen lassen. Abschreckende Bilder, wie sie zum Beispiel im Zusammenhang mit der Gen- oder der Atomtechnologie verbreitet sind, verbinden sie mit dem Begriff spontan nicht."
Ein wenig anders sah es aus, wenn die Teilnehmer speziell zu so genannten "Nanoteilchen" befragt wurden. In diesem Zusammenhang konnten die Forscher relativ einfach Negativassoziationen aktivieren. So stellten die Befragten Parallelen zu freien Radikalen, zu Asbest oder zu Feinstaub her. Kritisch sahen die Befragten zudem den Einsatz von Nanotechnologie in Kosmetika oder Lebensmitteln: "Wenn die entsprechenden Produkte am oder im Körper wirken, werden die Vorbehalte größer", betont Simons. Eine Ausnahme bilde die medizinische Nutzung der Technologie. Die Hoffnung auf Heilung übertreffe in diesem Fall die Angst vor den kleinen Teilchen.
Das Schlagwort Nanotechnologie bezeichnet die Entwicklung von Werkstoffen oder Bauteilen, die aufgrund der geringen Größe ihrer Komponenten besondere Eigenschaften aufweisen. Nanotechnologie hat längst in unseren Alltag Einzug gehalten: Nanopartikel schützen in Sonnencremes die Haut vor UV-Strahlung; in Fassadenfarben sorgen sie dafür, dass Graffiti leicht abgewaschen werden können. Auch in Zahnfüllungen kommen nanotechnologische Produkte zum Einsatz. "Dennoch werden Chancen und Risiken dieser Technologie öffentlich kaum diskutiert", bedauert Simons. Die Wissenschaftler raten dazu, Kommunikationsstrategien zu entwickeln, mit denen die Verbraucher trotz fehlenden Wissens im Falle von Risiken angemessen informiert werden können.
Das Projekt wurde vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Auftrag gegeben und finanziert.
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.