Produktion neuer Hybridtinten im Kleinmaßstab gelungen
Wissenschaftler des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien haben Tinten entwickelt, die ohne Sintern elektrisch leitfähig sind. Sie bestehen aus Gold- oder Silber-Nanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren beschichtet sind. Diese Hybridtinten ermöglichen es, leitfähige Strukturen ohne thermische oder UV-Behandlung zu drucken. Die neuen Tinten könnten in polaren Lösemitteln wie Wasser oder Alkohol hergestellt werden. Spezielle Eigenschaften, wie zum Beispiel Dichte oder Viskosität lassen sich je nach gewünschter Anwendung maßschneidern.

Flexible Elektronik durch sinterfreie Hybridtinten.
INM
Leitfähige Tinten kommen heute für gedruckte Elektronik in verschiedensten Bereichen zum Einsatz, wie zum Beispiel in biegsamen Photovoltaik-Elementen, Lichtinstallationen, für gebogene Touchscreens, Sensoren und Wearables oder auch in biomedizinischen Geräten und Gesundheitstechnologien. Bisher gelingt dies über Inkjetverfahren nur, indem die Tinten nach dem Drucken gesintert werden.
„Unsere Hybridtinten sind sofort, direkt nach dem Trocknen, elektrisch leitfähig. Sie können über Inkjet-Verfahren aufgetragen werden und bleiben mechanisch flexibel“, erklärt der Materialwissenschaftler Tobias Kraus. „Die Tinten enthalten organische Polymere, die die elektrische Leitfähigkeit aufrecht erhalten, selbst wenn der Untergrund gebogen wird“, so Kraus. Dies ermögliche den Aufdruck auf nahezu beliebige Untergründe, wie zum Beispiel Folien, Papier oder Textilien, weil das Sintern bei hohen Temperaturen entfalle.
Nun konnten die Wissenschaftler am INM die Produktion ihrer Hybridtinten vom Labormaßstab in den Pilotmaßstab, ähnlich einer Kleinproduktion, übertragen. „Für das Upscaling nanostrukturierter Produkte haben wir spezielle Verfahrensprozesse entwickelt und optimiert. Jetzt sind wir in der Lage, auf spezielle Anforderungen von Seiten der Industrie zu reagieren und eine gleichbleibende Qualität kostengünstig zu gewährleisten“, fasst Kraus zusammen.
Die Forscher präsentieren die Hybridtinten vom 23. bis 27. April auf der Hannover Messe in Halle 2 am Stand B46.
Meistgelesene News
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.