Hellste Quelle verschränkter Photonen
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) und der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben eine optische Breitbandantenne zur effizienten Aussendung verschränkter Photonen entwickelt. Mit einer Ausbeute von 37 % pro Puls ist es die hellste Quelle verschränkter Photonen.

Optischer Aufbau für Experimente mit verschränkten Photonen am IFW Dresden
Jürgen Lösel
Nach den Gesetzen der Quantenphysik können zwei Photonen einen gemeinsamen Zustand annehmen, der auch dann erhalten bleibt, wenn die beiden Teilchen räumlich sehr weit getrennt werden. Man spricht dann von verschränkten Photonen. Jede Änderung des Quantenzustands des einen Photons führt zu einer entsprechenden Änderung des entfernten Partners. Hierin liegt ein großes Anwendungspotential für die zukünftige Quantenkommunikation, insbesondere für die Entwicklung abhörsicherer Kommunikationssysteme. Wichtige Voraussetzungen für die Umsetzung einer solchen Technologie sind, dass - erstens - verschränkte Photonen in definierter Qualität und - zweitens - in ausreichender Menge erzeugt werden können und dass sie - drittens - über weite Entfernungen übermittelt werden können. Letzteres ist mit großen Verlusten verbunden, so dass in Glasfaserleitungen bisher nur 100 Kilometer realisiert werden konnten. Vor einem Jahr haben chinesische Wissenschaftler im freien Raum mittels Satellit eine Entfernung von 7600 Kilometern überwinden können. Je heller, d.h. lichtstärker, die verschränken Photonenquellen sind, desto robuster wird das System gegenüber Verlusten bei großen Distanzen. Die Entwicklung besonders heller verschränkter Photonenquellen ist deshalb ein wichtiger Ansatz, die Quantenkommunikation über lange Reichweiten zu realisieren.
Das IFW hat hier in Zusammenarbeit mit der LUH einen neuen Rekord zu vermelden: Ein Forscherteam unter Leitung von Prof. Dr. Oliver G. Schmidt und Prof. Dr. Fei Ding hat eine Quelle verschränkter Photonen mit einer bisher unerreichten Helligkeit entwickelt. Die Photonenquelle besteht aus einer optischen Breitbandantenne, die verschränkte Photonenpaare effizient aus sogenannten Halbleiter-Quanten-Punkten auskoppelt. Die Antenne arbeitet in einem breiten Wellenlängenbereich und ist in der Lage, energetisch verschiedene Photonen gleichgut zu entsenden. Auch in Bezug auf andere Parameter erreicht die neue Photonenquelle Spitzenwerte: Die Reinheit des Signals beträgt 99,8 % und der Verschränkungsgrad 90%.
„Die Optimierung einer derartigen Photonenquelle hinsichtlich einer Vielzahl ihrer Eigenschaften stellt eine besondere Herausforderung unserer Arbeit dar“ sagt Robert Keil, der derzeit seine Doktorarbeit am IFW anfertigt, und damit ein ganz zentrales Problem in den Quantentechnologien behandelt. „Unsere verschränkten Photonen werden darüber hinaus von dem in der Optoelektronik häufig eingesetzten Halbleitermaterial Galliumarsenid erzeugt“ ergänzt Professor Ding. Das ermöglicht die Herstellung von Bauelementen, die auf etablierten Halbleitertechnologien basieren und somit für eine zukünftige industrielle Fertigung in Frage kommen.
„Die Arbeit stellt einen wichtigen Schritt zur Auslotung des Anwendungspotentials von optischen Quantentechnologien dar“, betont Professor Schmidt, der mit seinem Team bereits vor drei Jahren die schnellste Quelle verschränkter Photonen demonstrieren konnte. Die Forschungsarbeiten des IFW und der LUH werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Verbundprojekts Q.Link.X gefördert. Q.Link.X hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von drei Jahren die Kernkomponente der langreichweitigen Quantenkommunikation, einen sogenannten Quantenrepeater, zu realisieren. Ein Quantenrepeater stellt das quantenmechanische Gegenstück zum klassischen Signalverstärker dar und könnte die optische Kommunikation, wie wir sie kennen, revolutionieren.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Quantenteilchen können Tropfen bilden
DuPont Fluoropolymer Solutions erhöht die Preise in der Region Europa, Naher Osten und Afrika
LANXESS geht gestärkt aus der Krise hervor - Wachstumstreiber Kautschuk in Asien und Lateinamerika

Von Pflanzen inspirierte Polymere für die Wasseraufbereitung - Deutsch-japanisches Forscherteam hat sich von der Natur inspirieren lassen und ein Polymer entwickelt, das selektiv giftige Schwermetallionen aus dem Wasser entfernt
Melaminnachweis in China mit Technologien von Applied Biosystems - Regierung und Industrieunternehmen verstärken Tests zur Kontaminationsanalyse, um Lebensmittelsicherheit zu erhöhen

Von der Tüte ins Essen: Welche Schadstoffe sind im Verpackungsmaterial? - Datenbank mit bislang nicht erfassten Chemikalien

Mehr Forschung für mehr Tierschutz - BfR empfiehlt weitergehende Forschung zum Schutz der Versuchstiere

Mikroskopische Umwandlungen von Elektrodenoberflächen - Forschungsteam zeigt die Entstehung von Unordnung auf Kupferoberflächen während der Katalyse

Auf dem Weg zu billigeren und sichereren Batterien - Neue Einblicke in Batterien während des Betriebs: Neue Technik löst langjähriges Problem
