BASF-Explosionsunglück mit fünf Toten: Prozess beginnt
Angeklagt ist ein Arbeiter, der wohl eine verhängnisvolle Entscheidung traf
(dpa) Mehr als zwei Jahre nach einer Gasexplosion auf dem Areal des Chemieunternehmens BASF in Ludwigshafen beginnt am Dienstag die juristische Aufarbeitung des Unglücks. Im Zentrum steht die Frage, warum ein Arbeiter einer von der BASF beauftragten Firma am 17. Oktober 2016 ein falsches Rohr angeschnitten hat. Ermittlungen zufolge bildeten sich Funken, die Gas in Brand setzten und zur Explosion führten. Bei dem Unfall oder in Folge dessen kamen vier Mitarbeiter der Werkfeuerwehr und ein Matrose eines Tankmotorschiffs ums Leben. 44 weitere Menschen wurden verletzt.
Das Landgericht im pfälzischen Frankenthal soll unter anderem klären, ob die Rohre deutlich gekennzeichnet waren. Die Explosion ereignete sich im sogenannten Rohrgraben im Landeshafen. Dort liegen zahlreiche Leitungen, durch die Flüssiggase und andere brennbare Flüssigkeiten von und zu Schiffen transportiert werden. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten fahrlässige Tötung sowie Körperverletzung und das fahrlässige Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion vor. Demnach soll der 64 Jahre alte Beschuldigte aus Mannheim entgegen vorheriger Anweisung die Leitung bei Schweißarbeiten angeschnitten haben.
Der Angeklagte kann sich nicht an den genauen Hergang erinnern. Dem Gericht zufolge bedauert der Mann die Tragödie außerordentlich. Der Beschuldigte war bei der Explosion ebenfalls schwer verletzt worden und ist aufgrund psychischer Belastungen nicht mehr arbeitsfähig.
Bei dem Unfall war ein Schaden von zwei bis drei Millionen Euro an unmittelbaren und mindestens 500 Millionen Euro an mittelbaren Folgen entstanden - zum Beispiel Produktionsausfall. Die Staatsanwaltschaft will 42 Zeugen vernehmen und hat 10 Sachverständige benannt. Geplant sind vorerst 13 Verhandlungstermine bis Ende März.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.