Neue Klasse von Einzelatom-Nanozymen
Nanozyme - katalytische Nanomaterialien mit enzymähnlichen Eigenschaften - bieten den Vorteil von niedrigen Kosten, hoher Stabilität, abstimmbarer katalytischer Aktivität und einfacher Massenproduktion. Aus diesen Gründen werden sie in den Bereichen Biosensorik, Therapeutika und Umweltschutz eingesetzt.

Schematische Darstellung von atomar verteilten Fe-Stellen, die das aktive Zentrum von Cytocrome P450 nachahmen, atomare Strukturcharakterisierung sowie die experimentelle und theoretische Untersuchung der oxidaseähnlichen Aktivität von Einzelatom-Nanozymen.
DONG Shaojun
Die geringe Dichte an aktiven Stellen in Nanozymen hängt jedoch mit einer viel geringeren katalytischen Aktivität zusammen als bei natürlichen Enzymen. Darüber hinaus schränken ihre inhomogene elementare Zusammensetzung und die von der Facettenstruktur abgeleiteten komplexen katalytischen Mechanismen die umfassende Anwendung konventioneller Nanozyme erheblich ein.
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. DONG Shaojun vom Changchun Institute of Applied Chemistry (CIAC) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entdeckte eine neue Klasse von Einzelatom-Nanozymen, die modernste Einzelatom-Technologie mit intrinsischen enzymähnlichen Wirkstellen integriert.
Die Forscher synthetisierten Einzelatom-Nanozyme mit Kohlenstoff-Nanoframe-begrenzten axialen N-koordinierten FeN5-Zentren (FeN5 SA/CNF). Theoretische Berechnungen und experimentelle Studien zeigten, dass die höchste oxidaseähnliche Aktivität von FeN5 SA/CNF von den enzymähnlichen aktiven Stellen und katalytischen Mechanismen abgeleitet wurde.
Die atomar verteilten Metallzentren maximierten die Effizienz der atomaren Nutzung und die Dichte der aktiven Zentrem. Die klar definierte Koordinationsstruktur lieferte ein klares experimentelles Modell für die Untersuchung von Mechanismen.
Die aktuellen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einzelatom-Nanozyme die kritischen Nachteile herkömmlicher Nanozyme überwunden haben. Darüber hinaus scheint die Nachahmung der aktiven Stellen natürlicher Enzyme eine effiziente Methode zur Synthese von Einzelatom-Nanozymen mit hoher Aktivität und klarem Mechanismus zu sein.
Darüber hinaus hängen die katalytischen Eigenschaften und der Mechanismus von Einzelatom-Nanozymen hauptsächlich von der sterischen Konfiguration der aktiven Zentren ab und nicht von der Größe, Struktur oder Facette der Träger. So können durch die Veränderung der unterstützten Nanomaterialien bestimmte Arten von aktiven Stellen auf allgemeine Anwendungen mit bestimmten enzymähnlichen Mechanismen ausgedehnt werden.
Die in Science Advances veröffentlichte Studie zeigt, dass definierte Einzelatom-Nanozyme eine neue Perspektive auf den katalytischen Mechanismus und das rationale Design von Nanozymen bieten. Sie bieten auch ein großes Potenzial, die nächste Generation von Nanozymen zu werden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.