Süßlicher Duft mit giftigem Beigeschmack?
Quellen für intensive Gerüche in Trendspielzeug aufgeklärt
Bunte, weiche Schaumstofffiguren, sogenannte Squishies, erfreuen sich bei Kindern zunehmender Beliebtheit. Allerdings weisen einige Produkte einen auffälligen Geruch auf. Bei manchen Produkten ist der Geruch unangenehm, bei anderen durchaus attraktiv. Warum diese Produkte geruchlich so auffällig sind, hat ein Wissenschaftler-Team des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV genauer untersucht. Nun wurden verschiedene Fehlgeruch verursachende Verbindungen in einem Squishy erfolgreich aufgeklärt. Die Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass der Störgeruch mit angenehmen Geruchsstoffen offensichtlich gezielt übertüncht werden sollte.

Das Sensorikpanel im Fraunhofer IVV: Das Wissenschaftler-Team beschreibt und bewertet die Gerüche von Spielwaren.
© Fraunhofer IVV
Squishies sind der neueste Trend auf dem Spielwarenmarkt. Dabei handelt es sich um weiche Schaumstofffiguren, die man wie Anti-Stress-Bälle zusammendrücken kann. Squishies zeichnen sich neben ihren bunten Farben und den für Kinder ansprechenden Designs auch dadurch aus, dass sie sich nur langsam in ihre ursprüngliche Form zurückverwandeln. Im vergangenen Jahr warnten Behörden anderer europäischer Länder wie Dänemark oder Finnland vor entsprechenden Produkten, etwa weil sich verschluckbare Kleinteile lösen, die eine Erstickungsgefahr für Kleinkinder darstellen, oder wegen des Nachweises von gesundheitsschädlichen Substanzen. In diesem Zusammenhang wurde auch berichtet, dass die Produkte oft einen „chemischen“ oder „parfümierten“ Geruch aufwiesen.
Analysemethoden des Fraunhofer IVV decken auf
Die chemischen Ursachen der Gerüche in Spielzeug wurden bisher kaum untersucht. Frau Prof. Andrea Büttner und Christoph Wiedmer vom Fraunhofer IVV haben deshalb neue Analysemethoden auf Basis von Techniken aus der Aromaforschung entwickelt. Damit gelingt es, die Stoffe gezielt nachzuweisen und zu identifizieren. Im Rahmen ihrer Untersuchungen konnten sie mit ihrem Team verschiedene Geruch verursachende Substanzen auch in einem Squishy aufklären.
Der Geruch des untersuchten Squishy wies verschiedene lösungsmittelartige Noten auf, aber die Wissenschaftler fanden auch angenehme Gerüche, wie Kokos oder Karamell. Lebensmittelchemiker Christoph Wiedmer, der die Studie federführend geleitet hat, fasst die Ergebnisse zusammen: „Wir konnten im Produkt die Lösungsmittel 2-Butoxyethanol und Cyclohexanon nachweisen. Dies korreliert mit den lösungsmittelartigen Fehlgerüchen. Außerdem haben wir gamma-Nonalacton und Ethylmaltol gefunden, die kokos- und karamellartig riechen. Aufgrund unserer Daten nehmen wir an, dass diese durch den Hersteller gezielt zugesetzt wurden, um den Fehlgeruch zu überdecken.“
Bei der sensorischen Bewertung empfanden allerdings nur zwei von sieben Prüfpersonen den Geruch des Squishy als angenehm. Diese Praxis gibt dennoch Anlass zur Sorge, wie Wiedmer erklärt: „Die nachgewiesenen Lösungsmittel sind als gesundheitsschädlich beim Einatmen eingestuft und sollten daher vermieden statt überdeckt werden.“
Anhaltspunkte für Hersteller und Überwachungsbehören
Inwiefern die gefundenen Substanzen allerdings genau auf den Menschen wirken, muss noch in weiterführenden Untersuchungen geklärt werden. Die Ergebnisse liefern dennoch wertvolle Anhaltspunkte für Hersteller und Überwachungsbehörden, wie Prof. Büttner erläutert: „Den Kontrollbehörden erleichtern die gewonnenen Erkenntnisse, die Sicherheit von Produkten aus dem internationalen Warenverkehr zu untersuchen. Insbesondere sollte man prüfen, welche Rolle bei dem Problem die Herkunftsländer der Produkte und der Internethandel spielen. Die globalen Warenströme werden immer komplexer und undurchsichtiger. Die Herausforderungen für den Verbraucherschutz sind daher heute enorm. Den in der Qualitätssicherung tätigen Analytikern bieten unsere Erkenntnisse neue Möglichkeiten zur Entwicklung von zielgerichteten Detektionsmethoden. Sie sind die Basis zur Entwicklung von Vermeidungsstrategien und von Konzepten zur Verbesserung der Produktsicherheit.“
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
C. Wiedmer, A. Buettner; "Identification and characterisation of odorants in a squishy toy using gas chromatography-mass spectrometry/olfactometry after thermal extraction"; Anal Bioanal Chem; 2019
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

ERBAdry von CARLO ERBA Reagents
Wasserfreie Lösungsmittel von CARLO ERBA Reagents im cleveren Redesign
ERBAdry-Serie begeistert durch neueste Generation von Septen und Verschlusskappen

Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme von Thermo Fisher Scientific
Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC
Beschleunigte Lösemittelextraktion - bessere Extraktionen, schneller und mit weniger Lösemittel

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Girls´Day: Forschung in der BAM sicher spannend
Wilhelm Sittenthaler wird Vorstandsvorsitzender der Siltronic AG
Tiefkühlen
