Mit „Plastikdiesel“ den Labexchange Förderpreis eingefahren

12.06.2019 - Deutschland

Die Labexchange feierte in einem gelungenen Festakt ihr 30 jähriges Bestehen. Als besonderen Programmpunkt verlieh Geschäftsführer Dr. Wolfgang Kuster den Labexchange Förderpreis an das Jugendforschungszentrum Schwarzwald Schönbuch e.V. Dessen Geschäftsführerin Frau Barbara Renz, Leiter Prof. Dr. Uwe Klein und Jungforscher Jasha Grüner aus Nagold zur Feier nach Burladingen angereist waren.

Labexchange – Die Laborgerätebörse GmbH

Vertreter des Jugendforschungszentrums Schwarzwald Schönbuch freuten sich über den Labexchange Förderpreis. V.r.n.l. Dr. Wolfgang Kuster, Barbara Renz, Jasha Grüner, Dr. Uwe Klein, Maximilian Kuster.

Der Labexchange Förderpreis würdigt den wertvollen Dienst des Forschungszentrums, Jugendliche für Naturwissenschaften und nachhaltige Projekte zu begeistern. Die Labexchange Foundation fördert mit diesem Preis den Kauf eines Thermo Nicolet Nexus FTIR Spektrometers mit einem Betrag von 3.000 €.

Den Anlass das Jugendforschungszentrum in Nagold zu unterstützen gab Jungforscher Jasha Grüner und sein Projekt über „Plastikdiesel“. Die geladenen Ehrengäste waren sichtlich beeindruckt als der 16-jährige sein Projekt vorstellte. Er konnte aus Kunststoff Dieselkraftstoff herstellen. Diese Art von Kraftstoff ist flüssig und setzt somit weniger Schadstoffe bei der Verbrennung frei. Außerdem ist er effizienter als verbrennender Kunststoff. Herr Grüner hydrierte anschließend den Plastikdiesel und konnte besser verbrennbare Verbindungen gewinnen. Durch diese Optimierung kann nun der Plastikkraftstoff in einem Dieselmotor verwendet werden.

Nach anerkennendem Beifall für diese erstaunliche Leistung bedankten sich Frau Renz und Herr Prof. Klein herzlich bei Herrn Dr. Kuster. Auch zuvor hatte das Jugendforschungszentrum bei Labexchange Laborgeräte erworben. Für eine Einrichtung, die sich durch Spenden finanziere und über geringere Geldmittel verfüge, wären dringend benötigte Investitionen ohne eine Firma wie Labexchange nicht möglich. Labexchange leiste durch den Verkauf von gebrauchten und somit erschwinglichen Labor- und Analysegeräten einen wertvollen Beitrag damit das Jugendforschungszentrum Schwarzwald Schönbuch fortbestehen kann, so Prof. Klein.

„Ich hoffe, dass der  Förderpreis für Herr Grüner und auch für das Jugendforschungszentrum ein Ansporn ist, mit ihrer Tätigkeit und ihrer Forschung weiterzumachen.“ Mit diesen Worten vollendete Herr Dr. Kuster die Übergabe und wünschte den dreien weiterhin viel Erfolg.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Zusammenarbeit zwischen Industriepark Oberbruch und der RWTH in Aachen beflügelt nicht nur japanische Unternehmen

CreaPhys GmbH - Dresden, Deutschland

CreaPhys GmbH - Dresden, Deutschland

Getrennt und doch zusammen: Nanokapseln mit Schlaufen sind auf immer verbunden - Wissenschaftler zeigen ersten mechanisch herbeigeführten, reversiblen Bindungsbruch eines Einzelmoleküls

Neue Verpackungsfolien sorgen für keimfreie Lebensmittel - Konservierungsstoffe können auf minimale Mengen reduziert werden

Deutsche Umwelthilfe fordert Rücknahmepflicht des Handels für ausgediente Energiesparlampen - Nur jeder fünfte Bau-, Drogerie- und Supermarkt informiert über die Entsorgung quecksilberhaltiger Lampen

Mehr Transparenz - Optisch transparenter Katalysator aus Kupfernanodrähten für die Wasseroxidation

LANXESS erweitert Dichlorbenzol-Kapazität am Standort Leverkusen um 15 Prozent

MEZ-TECHNIK GmbH - Reutlingen, Deutschland

MEZ-TECHNIK GmbH - Reutlingen, Deutschland

Neue Bor-Lanthanid-Nanostruktur entdeckt - Neu entdeckter Nanocluster hat eine Geometrie, die "bisher in der Chemie nicht beobachtet wurde"

Neue Bor-Lanthanid-Nanostruktur entdeckt - Neu entdeckter Nanocluster hat eine Geometrie, die "bisher in der Chemie nicht beobachtet wurde"

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Der Gründerhauptstadt gehen die Mitarbeiter aus - Sechs von zehn Start-ups im Raum Berlin haben Schwierigkeiten bei der Mitarbeitersuche

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie

Formel für thermische Speicherung von Elektroenergie

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel

Die Chiralität von Molekülen entschlüsseln - Neuer DFG-Sonderforschungsbereich an der Uni Kassel