Ultrakalte Quantenteilchen brechen klassische Symmetrie

13.08.2019 - Deutschland

Viele Phänomene der Natur zeigen in ihrer dynamischen Entwicklung Symmetrien, die Aufschluss über den inneren Mechanismus eines Systems geben können. Im Bereich der Quantenphysik sind diese Symmetrien jedoch nicht immer erfüllt. Wissenschaftler vom Zentrum für Quantendynamik der Universität Heidelberg konnten bei Laborexperimenten mit ultrakalten Lithiumatomen nun erstmals eine bereits in der Theorie vorhergesagte Abweichung von der klassischen Symmetrie nachweisen.

Enss

Eine Wolke aus Quantenteilchen verletzt bei Ausdehnung die Skalensymmetrie.

„In der Welt der klassischen Physik steigt die Energie eines idealen Gases proportional zum Druck, den man darauf ausübt. Das ist eine unmittelbare Folge der Skalensymmetrie, und dieselbe Relation gilt in jedem skaleninvarianten System. In der Welt der Quantenmechanik können jedoch die Wechselwirkungen zwischen Quantenteilchen so stark werden, dass diese klassische Skalensymmetrie nicht mehr gültig ist“, erläutert Privatdozent Dr. Tilman Enss vom Institut für Theoretische Physik, dessen Forschungsgruppe bei diesen Experimenten mit der Gruppe von Prof. Dr. Selim Jochim vom Physikalischen Institut der Ruperto Carola zusammenarbeitet.

Bei ihren Experimenten haben die Forscher das Verhalten eines ultrakalten, supraflüssigen Gases aus Lithiumatomen untersucht. Wenn das Gas aus seinem Gleichgewichtszustand gebracht wird, beginnt es sich in einer „atmenden“ Bewegung immer wieder auszudehnen und zu komprimieren. Anders als klassische Teilchen können sich diese Quantenteilchen zu Paaren verbinden, was dazu führt, dass sich die Supraflüssigkeit umso schwerer komprimieren lässt, je dichter sie ist. Eine solche Abweichung von der klassischen Skalensymmetrie hat nun die Gruppe um die beiden Erstautoren der Studie Dr. Puneet Murthy und Dr. Nicolo Defenu – Mitarbeiter von Prof. Jochim und Dr. Enss – beobachtet und damit die Quantennatur dieses Systems unmittelbar nachgewiesen. Dieser Effekt gibt, so die Wissenschaftler, einen besseren Einblick in das Verhalten von Systemen mit ähnlichen Eigenschaften wie Graphen oder Supraleitern, bei denen Strom ohne jeglichen Widerstand fließen kann, wenn eine sogenannte Sprungtemperatur unterschritten wird.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Glas wie Kunststoff bearbeiten - Materialwissenschaftler entwickeln neue Umformtechnik

Glas wie Kunststoff bearbeiten - Materialwissenschaftler entwickeln neue Umformtechnik

Bedeutung der Nanotechnologie im Solarenergie- und Energiespeichersektor wird zunehmen

WARO MSR-Technik GbR - Lübeck, Deutschland

WARO MSR-Technik GbR - Lübeck, Deutschland

Geschichtete Flüssigkeiten ordnen Nanopartikel in nützliche Konfigurationen - Der theoretische Ansatz für die Herstellung von Nanopartikeln basiert auf einer Idee, die der von getrennten Vinaigrettes ähnelt

Geschichtete Flüssigkeiten ordnen Nanopartikel in nützliche Konfigurationen - Der theoretische Ansatz für die Herstellung von Nanopartikeln basiert auf einer Idee, die der von getrennten Vinaigrettes ähnelt

Selbstheilender Lack aus Maisstärke lässt kleine Kratzer durch Wärme verschwinden

Selbstheilender Lack aus Maisstärke lässt kleine Kratzer durch Wärme verschwinden

Chemiker leisten Pionierarbeit bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen - "Mein Team und ich haben hart daran gearbeitet, nachhaltigere Wege zur Trennung, Reinigung und Abscheidung von Ethylen zu finden..."

Chemiker leisten Pionierarbeit bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen - "Mein Team und ich haben hart daran gearbeitet, nachhaltigere Wege zur Trennung, Reinigung und Abscheidung von Ethylen zu finden..."

Dornier System Consult Ges.mbH - Friedrichshafen, Deutschland

Dornier System Consult Ges.mbH - Friedrichshafen, Deutschland

EnginZyme - Solna, Schweden

EnginZyme - Solna, Schweden

Abschied "für immer" - Zerstörung von PFAS durch Zerkleinerung mit einem neuen Zusatzstoff - Ein neuer Weg zum Umgang mit "ewigen Chemikalien"

Abschied "für immer" - Zerstörung von PFAS durch Zerkleinerung mit einem neuen Zusatzstoff - Ein neuer Weg zum Umgang mit "ewigen Chemikalien"

Entfernung von Stickoxiden aus Dieselabgasen

53 Prozent der Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld - "Angesichts von Einkommenseinbußen in der Krise ist das Weihnachtsgeld besonders wichtig"

53 Prozent der Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld - "Angesichts von Einkommenseinbußen in der Krise ist das Weihnachtsgeld besonders wichtig"

Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport - "Durch unser spezielles Materialdesign haben wir es geschafft, Eigenschaften herauszukitzeln, die wir aus der Theorie kennen, aber bisher so nicht sehen konnten"

Mit winzigen Nanopartikeln zu besserem Ladungstransport - "Durch unser spezielles Materialdesign haben wir es geschafft, Eigenschaften herauszukitzeln, die wir aus der Theorie kennen, aber bisher so nicht sehen konnten"