Farbwechselnde künstliche Chamäleonhaut auf Basis von Nanomaschinen
Forscher haben eine künstliche Chamäleonhaut entwickelt, die unter Lichteinwirkung ihre Farbe ändert und für Anwendungen wie aktive Tarnung und großflächige dynamische Displays eingesetzt werden kann.

Symbolbild
FrankWinkler, pixabay.com, CC0
Das von Forschern der University of Cambridge entwickelte Material besteht aus winzigen Goldpartikeln, die in einer Polymerhülle beschichtet und dann in Mikrotropfen von Wasser in Öl gepresst werden. Unter Einwirkung von Hitze oder Licht kleben die Partikel zusammen und verändern die Farbe des Materials.
In der Natur können Tiere wie Chamäleons und Tintenfische dank Chromatophoren ihre Farbe ändern: Hautzellen mit kontraktilen Fasern, die Pigmente bewegen. Die Pigmente werden ausgebreitet, um ihre Farbe zu zeigen, oder zusammengedrückt, um die Zelle klar zu machen.
Die von den Cambridge-Forschern entwickelten künstlichen Chromatophoren basieren auf dem gleichen Prinzip, aber anstelle von kontraktilen Fasern basieren ihre farbverändernden Fähigkeiten auf lichtbetriebenen Nanomechanismen, und die "Zellen" sind mikroskopische Wassertropfen.
Wenn das Material über 32 Grad erhitzt wird, speichern die Nanopartikel große Mengen an elastischer Energie in Sekundenbruchteilen, da die Polymerbeschichtungen das gesamte Wasser ausstoßen und zusammenbrechen. Dies hat den Effekt, dass die Nanopartikel gezwungen sind, sich zu engen Clustern zu verbinden. Beim Abkühlen des Materials nehmen die Polymere Wasser auf und dehnen sich aus, und die Goldnanopartikel werden wie eine Feder stark und schnell auseinandergedrückt.
"Das Laden der Nanopartikel in die Mikrotropfen ermöglicht es uns, die Form und Größe der Cluster zu kontrollieren, was uns dramatische Farbveränderungen bringt", sagte Dr. Andrew Salmon vom Cambridge Cavendish Laboratory, dem Mitautor der Studie.
Die Geometrie der Nanopartikel, wenn sie sich zu Clustern verbinden, bestimmt, wie sie aussehen: Wenn die Nanopartikel auseinander gespreizt sind, sind sie rot und wenn sie sich zusammenschließen, sind sie dunkelblau. Die Wassertropfen komprimieren aber auch die Partikelcluster, so dass sie sich gegenseitig abschatten und den gebündelten Zustand nahezu transparent machen.
Das von den Cambridge-Forschern entwickelte Material ist derzeit einlagig, so dass es nur in eine einzige Farbe übergehen kann. Allerdings können verschiedene Nanopartikelmaterialien und -formen in zusätzlichen Schichten verwendet werden, um ein voll dynamisches Material zu erzeugen, wie echte Chamäleonhaut.
Die Forscher beobachteten auch, dass die künstlichen Zellen auf einfache Weise "schwimmen" können, ähnlich wie die Algen Wolvox. Wenn ein Licht auf eine Kante der Tropfen fällt, schält sich die Oberfläche in Richtung des Lichts und drückt es nach vorne. Unter stärkerer Beleuchtung bilden sich kurzzeitig Hochdruckblasen, die die Tropfen entlang einer Oberfläche drücken.
"Diese Arbeit ist ein großer Fortschritt bei der Nutzung der Nanotechnologie für die Biomimikry", sagte Co-Autor Sean Cormier. "Wir arbeiten derzeit daran, dies auf Rolle-zu-Rolle-Filmen zu replizieren, damit wir meterweise Farbwechselbögen herstellen können. Mit strukturiertem Licht wollen wir auch das lichtgesteuerte Schwimmen nutzen, um Tropfen zu "hüten". Es wird wirklich spannend sein zu sehen, welche kollektiven Verhaltensweisen erzeugt werden."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemie-Nobelpreis 2023 für die Entdeckung und Synthese von Quantenpunkten - Drei US-Forscher legten einen wichtigen Grundstein für die Nanotechnologie - wir haben gerade erst begonnen, das Potenzial dieser winzigen Teilchen zu erforschen
Methylcyanacrylat
Hedgefonds Corvex will Huntsman-Übernahme durch Clariant verhindern
