Eine neue Familie von Nanoautos steht bereit für den nächsten Nano-Grand Prix
Dipolares Nanoauto auf der Basis eines Porphyrin-Grundgerüsts
Nach Angaben der britischen Royal Automobile und der französischen Automobilclubs wurde das erste Auto 1770 von dem Franzosen Joseph Cugnot geschaffen. Dieser "Fardier" (französische Bezeichnung für einen Wagen zum Transport schwerer Lasten) war ein von einer Dampfmaschine angetriebener Wagen, der von einem Kessel angetrieben wurde. Diese 7 m lange selbstfahrende Maschine erreichte eine Geschwindigkeit von 4 km/h, bei einer durchschnittlichen Autonomie von 15 Minuten. 250 Jahre später berichten Forscher des Nara Institute of Science and Technology (NAIST), Japan, in Zusammenarbeit mit Kollegen der University Paul Sabatier (Toulouse, Frankreich) in Chemistry - A European Journal über eine neue Familie von Nanoautos, die einen Dipol integrieren, um ihre Bewegung in der Nanowelt zu beschleunigen.

Chemische Struktur des Nanoautos qualifiziert.
G. Rapenne, NAIST and UPS
Nach dem ersten Nanoauto-Rennen, das im Frühjahr 2017 in Toulouse (Frankreich) organisiert wurde, entwarfen sie eine neue Familie von Molekülen, die sich in der Nanowelt wie Autos verhalten sollen. Als das Labor in NAIST im April 2018 eingerichtet wurde, begannen Toshio Nishino (Assistenzprofessor) und Hiroki Takeuchi (Masterstudent) mit der Synthese. Zwei Jahre später berichten sie über die Ergebnisse in einer Publikation, die die Synthese von 9 dipolaren Nanoautos vorstellt. Das Ergebnis ist erstaunlich. In jedem Kolben kleben etwa 100 mg grünes oder blaues Pulver (d.h. 60 x 1018 Nanocars) an den Wänden. Das sind die französisch-japanischen Rennwagen, die weise in der Garage schlafen und auf den nächsten Grand Prix im Jahr 2021 warten.
"Um zu hoffen, das Rennen zu gewinnen, müssen Nanoautos schnell, aber auch beherrschbar sein", betont Gwénaël Rapenne. Beim Design der Moleküle wurde lange Zeit angenommen, dass ein Kompromiss zwischen gegensätzlichen Anforderungen notwendig sei. Konsequenterweise besteht das von Rapenne und seinen Kollegen entworfene Nanoauto aus 150 Atomen (chemische Formel C85H59N5Zn). Ein planares Chassis aus Porphyrin, einem Fragment, das in der Natur bereits für viele Prozesse wie Sauerstofftransport (Hämoglobin) oder Photosynthese (Chlorophyl) verwendet wird. Letztendlich könnte das Vorhandensein eines Zinkatoms den Transport von kleinen Molekülen auf der Karosserie ermöglichen. "Das Nanoauto ist 2 nm lang und von vier Rädern umgeben, die so konstruiert sind, dass sie den Kontakt mit dem Boden minimieren, und hat zwei Beine, die in der Lage sind, Elektronen zu spenden oder aufzunehmen, wodurch das Nanoauto dipolar wird", präzisiert der Forscher.
Welche Art von Anwendung könnte man sich mit solch kleinen Fahrzeugen vorstellen?
"Ehrlich gesagt, wissen wir heute noch nicht, wofür diese Technologie eingesetzt werden soll. Aber genau wie die 1910 entdeckten Flüssigkristalle, die erst ein halbes Jahrhundert später in den Bildschirmen von Taschenrechnern und heute in allen unseren LCD-Trägern verwendet werden, könnte die Manipulation von Molekülen durchaus revolutionär sein", träumt Gwénaël Rapenne. Eine der Forschungsrichtungen könnte darin bestehen, eine Last zu tragen, um Reaktanten oder Medikamente von einem Ort zum anderen zu transportieren.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Toshio Nishino, Colin J. Martin, Hiroki Takeuchi, Florence Lim, Kazuma Yasuhara, Yohan Gisbert, Seifallah Abid, Nathalie Saffon-Merceron, Claire Kammerer, Gwénaël Rapenne; "A dipolar nanocar based on a porphyrin backbone"; Journal: Chemistry - A European Journal; 2020
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Kann KI die Entwicklung von Waffen aus dem Labor beschleunigen? - Der technologische Fortschritt hat nicht nur gute Seiten: Wie Experten die Gefahr einschätzen

Versalis S.p.A. - San Donato Milanese, Italien
Lödige erhält größten Auftrag der Firmengeschichte - Mischreaktoren für China

Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt - Hereon-Team enträtselt, wie Metallhydride besser Wasserstoff speichern können

Forschungsetats der Chemie-/Pharmaindustrie klettern auf neuen Höchststand - Chemie-Forschungsstandort Deutschland unter Wettbewerbsdruck

LUXAN B.V. - Barneveld, Niederlande
LANXESS erweitert Phosphorchemikalien-Portfolio

Hochempfindliches Verfahren zur Massenanalyse von Biomolekülen

Elektrochemische Techniken für die Batterieforschung und -prüfung

Kliewe GmbH - Hamburg, Deutschland
Stimulans
