Chemiker entwickeln erneuerbare Polymere auf Pflanzenbasis
Das Besondere an ihnen ist, dass sie leicht recycelt werden können
Forscher des Labors für Cluster-Katalyse an der Universität St. Petersburg haben Polymere aus Biomasse synthetisiert. Das Besondere daran ist, dass sie sich leicht recyceln lassen.

Mechanische Behandlung von Polymeren auf Mitranolbasis: a - primäres Polymer als weißes Pulver; b - geschmolzenes Polymer, c-f - verschiedene Formen des Polymers nach wiederholtem Schmelzen
SPbU
Unser Leben ist heute ohne Polymere schlichtweg undenkbar. Kunststoffe, Fasern, Folien, Farben und Lacke - sie alle sind Polymere. Wir verwenden sie sowohl in unserem Alltag als auch in der Industrie. Doch die aus Polymeren hergestellten Waren, z. B. Flaschen, Tüten oder Einweggeschirr, werden nur einmal oder für kurze Zeit benutzt, bevor sie weggeworfen werden. Aufgrund der chemischen Verbindungen, die sie beim Recycling freisetzen können, stellen sie eine echte Gefahr für unsere Umwelt dar.
Es gibt nur wenige Polymere, die viele Male recycelt werden können. Das weckt das Interesse am Sekundärrecycling. Allerdings sind die aus Sekundärrohstoffen hergestellten Waren im Vergleich zu den Waren aus Primärrohstoffen von geringerer Qualität.
Die neuen Polymere basieren auf Biomasse-Verbindungen. Biomasse ist eine nachwachsende Rohstoffquelle für die chemische Industrie der Zukunft. Der wichtigste Bestandteil dieser Polymere sind Terpenole, also Verbindungen aus natürlichen Alkoholen. Darunter befinden sich so bekannte Beispiele wie Menthol, das aus dem ätherischen Öl der Minze gewonnen wird, und Borneol, das in großen Mengen im ätherischen Öl der Weißtanne vorkommt.
Die synthetisierten Polymere können sowohl für das Primär- als auch für das Sekundärrecycling verwendet werden. Beim Sekundärrecycling können die Produkte auf Polymerbasis in die Primärverbindungen umgewandelt werden. Danach kann eine weitere Polymerisation erfolgen. Diese Polymere können bei moderaten Temperaturen recycelt werden.
Das kann man über das Recycling der Materialien auf Basis unserer Polymere sagen. Wenn sie ohne Sauerstoff recycelt werden, können wir natürliche Alkohole oder deren Derivate erhalten, die zu den gleichen Alkoholen zurückgeführt werden können. Da sie in der Natur weit verbreitet sind, schaden sie der Umwelt nicht", sagt Svetlana Metlyaeva, die Erstautorin des Artikels und Forscherin am Labor für Clusterkatalyse der Universität St. Petersburg.
Die Polymere dieses Typs lassen sich bei etwa 120 °C schmelzen und auf andere Weise formen, sagte sie. Wenn sie abkühlen, werden sie hart. Interessanterweise wiederholten die Chemiker diesen Zyklus sieben Mal und stellten fest, dass die Polymere, wenn sie mehr als einmal geschmolzen wurden, ihre Eigenschaften nicht veränderten.
Die Forscher planen, ihre Arbeit im Forschungspark der Universität St. Petersburg fortzusetzen. Sie werden die mechanischen Eigenschaften der Polymere untersuchen, einschließlich der Belastbarkeit, Elastizität, Festigkeit und anderer. Dies ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wie man sie in der Industrie einsetzen kann.
Was wir bisher erreicht haben, ist lediglich die Fähigkeit, diese Polymere zu synthetisieren. Doch die Eigenschaften der polymerbasierten Materialien können variieren. Das hängt von der Art und Weise ab, wie wir sie synthetisieren und welche Verbindungen wir verwenden. Jetzt müssen wir die Polymere selbst und die darauf basierenden Materialien modifizieren. Dann können wir darüber sprechen, wie wir sie einsetzen können", sagt Svetlana Metlyaeva.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nano-Dünen mit dem Ionenstrahl

Messflüge im asiatischen Monsun
Spezifische_Steifigkeit
Curie-Temperatur
Europaweit einmalige Anlage bei caesar stellt 'Materialbibliotheken' her - Hunderte verschiedener Materialien in einem Experiment
Wälzlagerfusion: IG Metall fürchtet Jobabbau - Kurssprung bei FAG

Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher - Wie die Datenspeicherung mit neuen Phasenwechselmaterialien noch besser und effizienter werden könnte
Liste_der_spezifischen_Wärmekapazitäten
Ammoniumsulfat

Atome können gleichzeitig an verschiedenen Orten sein
Erstmaliger Nachweis kleinster Wasserstoff-Tröpfchen - Internationalem Forscherteam gelingt mit verbesserter Raman-Spektroskopie wichtiger Schritt auf dem Weg zu suprafluidem Wasserstoff
