Stabilisierung gashaltiger Elektrolyte könnte Ultra-Tieftemperatur-Batterien sicherer machen

Neuer Separator verbessert Sicherheit und Leistung bei extremer Kälte

09.06.2021 - USA

Eine neue Technologie könnte die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien, die mit Gaselektrolyten bei extrem niedrigen Temperaturen arbeiten, drastisch verbessern. Nano-Ingenieure der University of California San Diego haben einen Separator entwickelt - den Teil der Batterie, der als Barriere zwischen Anode und Kathode dient - der verhindert, dass die gasbasierten Elektrolyte in diesen Batterien verdampfen. Dieser neue Separator könnte wiederum helfen, den Druckaufbau im Inneren der Batterie zu verhindern, der zu Schwellungen und Explosionen führt.

Chen group

Künstlerische Darstellung eines Batterieseparators, der Gaselektrolyte bei einem viel niedrigeren Druck in Flüssigkeit kondensiert. Der neue Separator verbessert die Sicherheit der Batterie und ihre Leistung bei extremer Kälte, indem er mehr Elektrolyt sowie Lithium-Ionen in der Batterie fließen lässt.

"Indem er Gasmoleküle einfängt, kann dieser Separator als Stabilisator für flüchtige Elektrolyte fungieren", sagt Zheng Chen, ein Professor für Nanoengineering an der UC San Diego Jacobs School of Engineering, der die Studie leitete.

Der neue Separator steigerte auch die Batterieleistung bei extrem niedrigen Temperaturen. Batteriezellen, die mit dem neuen Separator gebaut wurden, arbeiteten bei -40 °C mit einer hohen Kapazität von 500 Milliamperestunden pro Gramm, während diejenigen, die mit einem kommerziellen Separator gebaut wurden, fast keine Kapazität aufwiesen. Die Batteriezellen wiesen auch dann noch eine hohe Kapazität auf, wenn sie zwei Monate lang unbenutzt waren - ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass der neue Separator auch die Lagerfähigkeit verlängern könnte, so die Forscher.

Der Fortschritt bringt die Forscher einen Schritt näher an den Bau von Lithium-Ionen-Batterien, die Fahrzeuge in extremer Kälte antreiben können, wie zum Beispiel Raumfahrzeuge, Satelliten und Tiefseeschiffe.

Diese Arbeit baut auf einer früheren Studie auf, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde und aus dem Labor der Professorin für Nanoengineering an der UC San Diego, Ying Shirley Meng, stammt. Diese Studie war die erste, die über die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien berichtete, die auch bei Temperaturen von bis zu -60 °C funktionieren. Es ist weitaus widerstandsfähiger gegen das Einfrieren als ein herkömmlicher flüssiger Elektrolyt.

Aber es gibt einen Nachteil. Flüssiggas-Elektrolyte haben eine hohe Tendenz, von Flüssigkeit zu Gas zu werden. "Das ist das größte Sicherheitsproblem bei diesen Elektrolyten", sagt Chen. Um sie zu verwenden, muss viel Druck angewendet werden, um die Gasmoleküle zu kondensieren und den Elektrolyten in flüssiger Form zu halten.

Um dieses Problem zu bekämpfen, hat Chens Labor zusammen mit Meng und Tod Pascal, Professor für Nanoengineering an der UC San Diego, einen Weg entwickelt, diese gashaltigen Elektrolyte auf einfache Weise zu verflüssigen, ohne so viel Druck anwenden zu müssen. Der Fortschritt wurde durch die Kombination des Fachwissens von Berechnungsexperten wie Pascal mit Experimentatoren wie Chen und Meng ermöglicht, die alle zum Materials Research Science and Engineering Center (MRSEC) der UC San Diego gehören.

Ihr Ansatz macht sich ein physikalisches Phänomen zunutze, bei dem Gasmoleküle spontan kondensieren, wenn sie in winzigen, nanometergroßen Räumen gefangen sind. Dieses Phänomen, bekannt als Kapillarkondensation, ermöglicht es einem Gas, bei einem viel niedrigeren Druck flüssig zu werden.

Das Team machte sich dieses Phänomen zunutze, um einen Batterieseparator zu bauen, der den Elektrolyten in ihrer Ultra-Tieftemperatur-Batterie stabilisiert - einen Flüssiggas-Elektrolyten aus Fluormethangas. Die Forscher bauten den Separator aus einem porösen, kristallinen Material, einem sogenannten metallorganischen Gerüst (MOF). Das Besondere an dem MOF ist, dass es mit winzigen Poren gefüllt ist, die in der Lage sind, Fluormethangasmoleküle einzufangen und bei relativ niedrigem Druck zu kondensieren. Zum Beispiel kondensiert Fluormethan typischerweise unter einem Druck von 118 psi bei -30 C; aber mit dem MOF kondensiert es bei nur 11 psi bei der gleichen Temperatur.

"Dieses MOF reduziert den Druck, der benötigt wird, um den Elektrolyten zum Laufen zu bringen, erheblich", sagt Chen. "Infolgedessen liefern unsere Batteriezellen eine erhebliche Menge an Kapazität bei niedrigen Temperaturen und zeigen keine Degradation."

Die Forscher testeten den MOF-basierten Separator in Lithium-Ionen-Batteriezellen - gebaut mit einer Kohlenstoff-Fluorid-Kathode und einer Lithium-Metall-Anode -, die mit Fluormethan-Gaselektrolyt unter einem Innendruck von 70 psi gefüllt waren, was deutlich unter dem Druck liegt, der zur Verflüssigung von Fluormethan erforderlich ist. Die Zellen behielten bei -40 C 57 % ihrer Kapazität bei Raumtemperatur. Im Gegensatz dazu zeigten Zellen mit einem kommerziellen Separator bei gleicher Temperatur und gleichem Druck mit Fluormethangaselektrolyt fast keine Kapazität.

Die winzigen Poren des MOF-basierten Separators sind der Schlüssel, denn sie sorgen dafür, dass mehr Elektrolyt in der Batterie fließt, selbst bei reduziertem Druck. Der kommerzielle Separator hingegen hat große Poren und kann die Gaselektrolytmoleküle bei reduziertem Druck nicht zurückhalten.

Doch die winzigen Poren sind nicht der einzige Grund, warum der Separator unter diesen Bedingungen so gut funktioniert. Die Forscher haben den Separator so konstruiert, dass die Poren durchgehende Bahnen von einem Ende zum anderen bilden. So ist sichergestellt, dass die Lithium-Ionen weiterhin frei durch den Separator fließen können. In Tests wiesen Batteriezellen mit dem neuen Separator eine zehnmal höhere Ionenleitfähigkeit bei -40 °C auf als Zellen mit dem kommerziellen Separator.

Chens Team testet den MOF-basierten Separator nun an anderen Elektrolyten. "Wir sehen ähnliche Effekte. Wir können dieses MOF als Stabilisator verwenden, um verschiedene Arten von Elektrolytmolekülen zu adsorbieren und die Sicherheit auch in herkömmlichen Lithiumbatterien zu verbessern, die ebenfalls flüchtige Elektrolyte haben."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Battery Testing Services

Battery Testing Services von Battery Dynamics

Erfahren Sie mehr über die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Batteriezellen in kürzerer Zeit

Profitieren Sie von moderner Messtechnik und einem erfahrenen Team

Messtechnik-Dienstleistungen
Batt-TDS

Batt-TDS von ystral

YSTRAL Batt-TDS Misch- und Dispergiermaschine

Boosten Sie Ihren Batterie-Slurry-Prozess

Dispergierer
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
35+ White Paper
20+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Batterietechnik

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

30+ Produkte
150+ Unternehmen
35+ White Paper
20+ Broschüren