BASF baut neue Anlage für Alkylethanolamine am Standort Antwerpen
Erhöhung der weltweiten Kapazität der BASF für Alkylethanolamine auf 140.000 Tonnen pro Jahr
BASF baut eine neue World-Scale-Produktionsanlage für Alkylethanolamine am Verbundstandort in Antwerpen/Belgien. Nach der geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2024 wird das Unternehmen die weltweite jährliche Produktionskapazität seines Alkylethanolamin-Portfolios, das unter anderem Dimethylethanolamine (DMEOA) und Methyldiethanolamine (MDEOA) enthält, um fast 30 Prozent auf mehr als 140.000 Tonnen pro Jahr erhöhen. Mit einem hohen Maß an lokaler Rückwärtsintegration stellt die BASF eine zuverlässige und nachhaltige Produktion von Alkylethanolaminen sicher. Mit Produktionsanlagen für dieses Portfolio an den Standorten Ludwigshafen/Deutschland, Antwerpen/Belgien, Geismar/Louisiana und Nanjing/China ist die BASF einer der weltweit führenden Hersteller von Alkylethanolaminen.

Verbundstandort Antwerpen, Belgien: Antwerpen, im Norden von Belgien, ist der zweitgrößte Produktionsstandort der BASF. Der Verbundstandort steht in direkter Verbindung mit der Nordsee, dem Antwerpener Hafen und dem europäischen Hinterland. BASF Antwerpen ist ca. sechs Quadratkilometer groß und zählt 50 Produktionsanlagen, verteilt über 15 integrierte Wertschöpfungsketten.
BASF SE
„Wir sehen für die nächsten Jahre eine anhaltend wachsende Nachfrage nach Alkylethanolaminen in einer Vielzahl von Industrien wie Wasseraufbereitung, Waschmittel und Gaswäsche. Die Investition in Antwerpen wird sich positiv auf die verfügbare Kapazität für Alkylalkanolamine im Aminverbund der BASF auswirken und damit unser Ziel unterstützen, Produkte für das Wachstum unserer Kunden bereitzustellen“, sagte Dr. Frank Stein, Leiter der Regionalen Geschäftseinheit Europa des Unternehmensbereichs Zwischenprodukte der BASF, und fügte hinzu: „Dies ist unser klares Bekenntnis als einer der weltweit führenden Aminhersteller.“
Die vielseitigen Alkylethanolamine werden hauptsächlich als Vorprodukte für Flockungsmittel in der Wasseraufbereitung und in der Lackindustrie eingesetzt, wo sie als Bindemittel zwischen Pigmenten und Harzen fungieren. Weitere Anwendungen sind die Gaswäsche, Weichmacher für Textilien, Additive für Metallbearbeitungsflüssigkeiten und Polyurethane.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.