Nanosensor spürt Pestizide auf Obst in Minutenschnelle auf
Die neuen Nanosensoren nutzen eine Entdeckung aus den 1970er Jahren
Forscher des Karolinska Institutet in Schweden haben einen winzigen Sensor entwickelt, der Pestizide auf Früchten in nur wenigen Minuten aufspüren kann. Die Technik, die in der Fachzeitschrift Advanced Science als Proof-of-Concept beschrieben wird, nutzt mit Flammen besprühte Nanopartikel aus Silber, um das Signal von Chemikalien zu verstärken. Die Forscher hoffen, dass diese Nanosensoren, die sich noch in einem frühen Stadium befinden, dazu beitragen könnten, Pestizide in Lebensmitteln vor dem Verzehr aufzudecken.

Mit Hilfe der Abscheidung von Nanopartikeln durch Beflammen wurden robuste Nanosensoren hergestellt, die Pestizidrückstände auf Apfeloberflächen innerhalb von Minuten nachweisen können.
Artwork by Haipeng Li and Georgios A Sotiriou
"Aus Berichten geht hervor, dass bis zur Hälfte aller in der EU verkauften Früchte Pestizidrückstände enthalten, die in größeren Mengen mit Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden", sagt Georgios Sotiriou, leitender Forscher in der Abteilung für Mikrobiologie, Tumor- und Zellbiologie am Karolinska Institutet und Erstautor der Studie. "Die derzeitigen Techniken zum Nachweis von Pestiziden auf einzelnen Produkten vor dem Verzehr werden in der Praxis jedoch durch die hohen Kosten und die umständliche Herstellung der Sensoren eingeschränkt. Um dies zu überwinden, haben wir kostengünstige und reproduzierbare Nanosensoren entwickelt, die zur Überwachung von Pestizidspuren auf Früchten, z. B. im Supermarkt, verwendet werden können.
Die neuen Nanosensoren nutzen eine Entdeckung aus den 1970er Jahren, die so genannte oberflächenverstärkte Raman-Streuung (SERS), eine leistungsstarke Sensortechnik, die die diagnostischen Signale von Biomolekülen auf Metalloberflächen um mehr als das 1-Millionenfache erhöhen kann. Die Technologie wurde in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt, u. a. in der Chemie- und Umweltanalytik sowie zum Nachweis von Biomarkern für verschiedene Krankheiten. Die hohen Produktionskosten und die begrenzte Reproduzierbarkeit von Charge zu Charge haben jedoch bisher eine breite Anwendung in der Diagnostik der Lebensmittelsicherheit verhindert.
Flammensprühtechnik
In der aktuellen Studie schufen die Forscher einen SERS-Nanosensor, indem sie Flammenspray - eine etablierte und kostengünstige Technik zur Aufbringung von Metallbeschichtungen - einsetzten, um kleine Tröpfchen mit Silber-Nanopartikeln auf eine Glasoberfläche aufzubringen.
"Mit dem Flammenspray lassen sich schnell gleichmäßige SERS-Schichten auf großen Flächen erzeugen, wodurch eines der Haupthindernisse für die Skalierbarkeit beseitigt wird", sagt Haipeng Li, Postdoktorand in Sotirious Labor und Erstautor der Studie.
Die Forscher stimmten dann den Abstand zwischen den einzelnen Silbernanopartikeln ab, um ihre Empfindlichkeit zu erhöhen. Um die Fähigkeit der Sensoren zur Erkennung von Substanzen zu testen, trugen sie eine dünne Schicht Tracer-Farbstoff auf die Sensoren auf und nutzten ein Spektrometer, um ihre molekularen Fingerabdrücke aufzudecken. Die Sensoren detektierten die molekularen Signale zuverlässig und gleichmäßig, und ihre Leistung blieb auch bei einem erneuten Test nach 2,5 Monaten erhalten, was laut den Forschern ihr Potenzial für eine lange Haltbarkeit und die Machbarkeit einer groß angelegten Produktion unterstreicht.
Erkannte Pestizide auf Äpfeln
Um die praktische Anwendbarkeit der Sensoren zu testen, kalibrierten die Forscher sie so, dass sie geringe Konzentrationen von Parathion-Ethyl, einem giftigen landwirtschaftlichen Insektizid, das in den meisten Ländern verboten oder eingeschränkt ist, erkennen. Eine kleine Menge Parathion-Ethyl wurde auf einen Teil eines Apfels aufgebracht. Die Rückstände wurden später mit einem Wattestäbchen aufgenommen, das in eine Lösung getaucht wurde, um die Pestizidmoleküle aufzulösen. Die Lösung wurde auf den Sensor getropft, der das Vorhandensein von Pestiziden bestätigte.
"Unsere Sensoren können Pestizidrückstände auf der Oberfläche von Äpfeln in einer kurzen Zeit von fünf Minuten nachweisen, ohne die Früchte zu zerstören", sagt Haipeng Li. "Sie müssen zwar noch in größeren Studien validiert werden, aber wir bieten einen praktischen Anwendungsnachweis für die Überprüfung der Lebensmittelsicherheit vor dem Verzehr in großem Maßstab."
Als Nächstes wollen die Forscher untersuchen, ob die Nanosensoren auch in anderen Bereichen eingesetzt werden können, z. B. bei der Entdeckung von Biomarkern für bestimmte Krankheiten am Point-of-Care in ressourcenbeschränkten Gebieten.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Zuletzt betrachtete Inhalte

Erstmals Isobuten aus Stroh im industriellen Pilotmaßstab erzeugt
Oxea erhöht Preise für Trimethylolpropan

Mikrostrukturierte Spritzguss gefertigte Fluidmikrosysteme für die Tropfen-basierte Mikrofluidik
Wiederaufarbeitungsanlage_Karlsruhe

Von großen Ohren und verschüttetem Kaffee: Die schrillen Ig-Nobelpreise sind längst Kult - Papierflieger, bizarre Kurz-Opern und viel Klamauk, alles im Namen der Wissenschaft

„Künstliches Atom“ in Graphen-Schicht
Durch zu enge Löcher gezwängt - Photonen-Plasmonen-Kopplung: Farbstoff lotst Licht durch perforierte Metallfolien

Nur Wasser hinzufügen: Einfache Methode zur Herstellung vielseitiger poröser Polymere - Netzwerkpolymere auf der Basis von Polyethylenimin durch einfaches Auflösen von Triaziridinverbindungen in Wasser herstellen
Neuronale_Ceroid-Lipofuszinose
