Verknüpfte Lanthanide beleuchten das Gebiet der Kristalltechnik
Metalle der Seltenen Erden können, wenn sie miteinander verbunden sind, als Leiter für den Energiefluss dienen und ermöglichen die Entwicklung neuer Materialien
Wissenschaftler haben zwei weiche Kristalle miteinander verbunden und eine Energieübertragung zwischen ihnen beobachtet - eine Erkenntnis, die zur Entwicklung hochentwickelter, reaktionsfähiger Materialien führen könnte. Die Studie von Wissenschaftlern der Hokkaido Universität in Japan wurde in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Lichtmikroskopische Aufnahme der in dieser Studie verwendeten verknüpften Lanthanid-Weichkristalle; der Dysprosium-Kristall ist links und der Terbium-Kristall rechts zu sehen.
Pedro Paulo Ferreira da Rosa, et al. Nature Communications. July 5, 2022
Weiche Kristalle sind flexible molekulare Festkörper mit hoch geordneten Strukturen. Wenn sie äußeren Reizen wie Dampf oder Reibung ausgesetzt werden, ordnen sich ihre molekularen Strukturen neu und sie reagieren, indem sie ihre Form, Farbe oder Lumineszenz ändern.
"Wir wollten wissen, was passieren würde, wenn wir weiche Kristalle auf molekularer Ebene miteinander verbinden würden", sagt Yasuchika Hasegawa, Materialchemiker an der Hokkaido Universität und Hauptautor der Studie. Hasegawa und sein Team verwendeten Seltenerdmetalle, so genannte Lanthanide, deren Ionen ähnlich große Radien haben und daher ähnliche Strukturen bilden. Lanthanidverbindungen, von denen es 15 gibt, sind interessant, weil sie leuchten können.
Das Team untersuchte die Strukturen von Kristallen aus den Lanthaniden Terbium (Tb), das grün leuchtet, und Dysprosium (Dy), das gelb leuchtet. Das Team verknüpfte zunächst die Kristalle jedes Lanthanids einzeln und beobachtete die Strukturen und den Energietransfer innerhalb der Verbindungen. Anschließend nutzten sie diese Informationen, um Tb(III)- und Dy(III)-Kristalle über eine Pyridinbindung miteinander zu verbinden, und untersuchten die molekulare Struktur eines Energietransfers innerhalb des zusammengefügten "Molekülzugs".
Als sie das Dysprosium-Ende des Zuges mit blauem Licht anregten, beobachteten sie grüne Lumineszenz am gegenüberliegenden Terbium-Ende. Ihre Berechnungen ergaben, dass die Energie von einem Kristall zum anderen über eine Strecke von 150 Mikrometern übertragen wurde. "Diese Energieübertragungsstrecke ist die längste, die für Lanthanid-Koordinationspolymere oder komplexe Systeme berichtet wurde", sagt Hasegawa. Das Terbium-Ende leuchtete 0,60 Millisekunden lang weiter.
Die Verbindung weicher Kristalle könnte zur Bildung neuartiger Kristallstrukturen führen, die in Halbleitern, Lasern, optischen Fasern und Druckverfahren Anwendung finden könnten.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Forschungskooperation entwickelt Technologie zur umweltschonenden Herstellung von Synthesegas - Neue Verfahrenstechnik zur Umsetzung von Kohlendioxid mit Wasserstoff
Henry_Hallett_Dale

Polycoating GmbH - Brühl, Deutschland

Covestro baut Position bei Lackrohstoffen aus - Jahreskapazität am Standort um rund 50.000 Tonnen erweitert
Reinhart Koselleck-Projekt geht an Freiburger Professorin für Nanotechnologie

Schnelles Aufladen über 10.000 Zyklen: Neue Festkörperbatterie-Technologie deutet auf einen Sprung in Leistung und Zuverlässigkeit hin - Startup erhält Technologielizenz zur Skalierung innovativer Lithium-Metall-Batterietechnologie für den kommerziellen Einsatz

WILO SE - Dortmund, Deutschland

J.Fischer Filtermedien - Grafenberg, Deutschland

Physiker schlagen neue Methode zur Überwachung von Atommüll vor - Szenarien zur Nutzung von Neutrinodetektoren in atomaren Zwischenlagern
