Chemikalie in gängigem Süßstoff schädigt DNA
Eine neue Studie zeigt, dass eine Chemikalie, die bei der Verdauung eines weit verbreiteten Süßstoffs entsteht, "genotoxisch" ist, d. h. sie zerstört die DNA. Die Chemikalie ist auch in Spuren im Süßstoff selbst enthalten, und die Ergebnisse werfen Fragen darüber auf, wie der Süßstoff zu Gesundheitsproblemen beitragen kann.
Dabei handelt es sich um Sucralose, einen weit verbreiteten künstlichen Süßstoff. In früheren Arbeiten desselben Forscherteams wurde festgestellt, dass nach der Einnahme von Sucralose mehrere fettlösliche Verbindungen im Darm gebildet werden. Eine dieser Verbindungen ist Sucralose-6-acetat.
"Unsere neue Arbeit belegt, dass Sucralose-6-Acetat genotoxisch ist", sagt Susan Schiffman, korrespondierende Autorin der Studie und außerordentliche Professorin in der gemeinsamen Abteilung für biomedizinische Technik der North Carolina State University und der University of North Carolina in Chapel Hill. "Wir haben auch festgestellt, dass Spuren von Sucralose-6-Acetat in handelsüblicher Sucralose zu finden sind, noch bevor sie konsumiert und verstoffwechselt wird.
"Zum Vergleich: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat für alle genotoxischen Substanzen einen toxikologischen Schwellenwert von 0,15 Mikrogramm pro Person und Tag festgelegt", sagt Schiffman. "Unsere Arbeit legt nahe, dass die Spuren von Sucralose-6-Acetat in einem einzigen mit Sucralose gesüßten Getränk pro Tag diesen Schwellenwert überschreiten. Und dabei ist noch nicht einmal die Menge an Sucralose-6-Acetat berücksichtigt, die nach dem Konsum von Sucralose als Stoffwechselprodukte entstehen.
Für die Studie führten die Forscher eine Reihe von In-vitro-Experimenten durch, bei denen menschliche Blutzellen Sucralose-6-Acetat ausgesetzt und auf Marker der Gentoxizität untersucht wurden.
"Kurz gesagt, wir haben herausgefunden, dass Sucralose-6-Acetat genotoxisch ist und dass es die DNA in den Zellen, die der Chemikalie ausgesetzt waren, effektiv zerstört hat", sagt Schiffman.
Die Forscher führten auch In-vitro-Tests durch, bei denen menschliches Darmgewebe Sucralose-6-acetat ausgesetzt wurde.
"Andere Studien haben ergeben, dass Sucralose die Gesundheit des Darms beeinträchtigen kann, also wollten wir sehen, was dort passieren könnte", sagt Schiffman. "Als wir Sucralose und Sucralose-6-Acetat dem Darmepithelgewebe - dem Gewebe, das die Darmwand auskleidet - aussetzten, stellten wir fest, dass beide Chemikalien einen 'undichten Darm' verursachen. Im Grunde genommen machen sie die Darmwand durchlässiger. Die Chemikalien schädigen die so genannten "tight junctions", also die Schnittstellen, an denen die Zellen der Darmwand miteinander verbunden sind.
"Ein durchlässiger Darm ist problematisch, weil er bedeutet, dass Dinge, die normalerweise mit dem Kot aus dem Körper ausgeschieden werden, stattdessen aus dem Darm austreten und in den Blutkreislauf aufgenommen werden.
Die Forscher untersuchten auch die genetische Aktivität der Darmzellen, um herauszufinden, wie sie auf die Anwesenheit von Sucralose-6-Acetat reagierten.
"Wir fanden heraus, dass Darmzellen, die Sucralose-6-Acetat ausgesetzt waren, eine erhöhte Aktivität in Genen aufwiesen, die mit oxidativem Stress, Entzündungen und Karzinogenität zusammenhängen", sagt Schiffman.
"Diese Arbeit gibt Anlass zu einer Reihe von Bedenken hinsichtlich der möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Sucralose und ihren Metaboliten. Es ist an der Zeit, die Sicherheit und den rechtlichen Status von Sucralose zu überdenken, denn die Beweise häufen sich, dass sie erhebliche Risiken birgt. Zumindest rate ich den Menschen, sucralosehaltige Produkte zu meiden. Es ist etwas, das man nicht essen sollte."
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Meilenstein bei der chemischen Untersuchung superschwerer Elemente erreicht - Erste Verbindung zwischen einem superschweren Element und Kohlenstoff hergestellt
Solarzelle auf Bio-Basis - RUB-Forscher erzeugen Strom statt Biomasse mit Fotosynthese treibenden Proteinen
Carboxylatgruppe

Sauerstoff- und Chlorgasentwicklung ohne Edelmetalle - Elektrisches Potenzial verwandelt Oberflächen
Neue Leitfähigkeitssensoren bescheren der Hamilton Bonaduz AG grosses Wachstum - Sensor für alle Messbereiche spart Kosten und verkürzt Umrüstzeiten
Fracking: Risikopotenzial für Grundwasser muss beachtet werden
Auf neue RoHS-Richtlinie vorbereiten - DEKRA: Keine Ausnahmen mehr bei Elektrogeräten
LANXESS erhöht die Preise für Chloropren-Kautschuke

Molekül-Schnappschuss durch Explosion - Wichtiger Schritt zum Filmen chemischer Reaktionen

GNMI übernimmt Pigmentgeschäft von Merck für 665 Mio. € - GNMI sichert Beschäftigten in Deutschland umfangreiche Arbeitsplatzgarantien und eine Standortgarantie für Gernsheim bis 2032 zu

Der Schnellere gewinnt - Enantioselektive Synthese von Indol-Derivaten
