ChemCar-Pokal 2023 des VDI geht nach Berlin
Studierende gestalten innovative Antriebe, Stoppreaktionen und Sicherheitskonzepte
Den ersten Platz beim diesjährigen ChemCar-Wettbewerb sicherte sich das Team der TU Berlin, mit ihrem ChemCar „Ronny V5“, gefolgt vom Team „Reactics“ der Universität Gadjah Mada aus Indonesien und dem Team „DOppertunity“ der TU Dortmund auf den Plätzen zwei und drei. Zum 18. Mal hatten die Veranstalter – die kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) – Studierende aufgerufen, kleine Fahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich (bio-)chemische Reaktionen nutzen.

ChemCar-Pokal 2023 geht an das Team „Ronny V5“ der TU Berlin.
Messe Berlin
Die jährliche Herausforderung des Wettbewerbs ist es, ein innovatives ChemCar zu entwerfen und am Wettbewerbstag die am Morgen kurzfristig ausgeloste Strecke von 12,50 Metern mit einem Zusatzgewicht von diesmal Null Prozent möglichst punktgenau zu erreichen. Das Sieger-ChemCar „Ronny V5“ ähnelte einer Draisine und wurde mittels gasförmigem Sauerstoff angetrieben, der bei der Zersetzung von Wasserstoffperoxid durch Eisen(III)-Nitrat. Das Berliner Team nutze seinen Heimvorteil und bewältigte die Strecke bravourös mit nur einer Differenz von 24 cm konnte den begehrten ChemCar-Pokal sowie 2.000,- EUR Preisgeld höchst verdient einheimsen. Für die sichere Durchführung des Wettbewerbs waren zwei Sicherheitsexperten der Firma INBUREX sowie Feuerwehrleute und Sanitäter vor Ort.
Auch die chemcars der anderen Teams gingen sehr erfolgreich an den Start. So freuten sich die Teams aus Indonesien über den zweiten Platz. Auch ihr ChemCar wird mittels gasförmigen Sauerstoffs angetrieben, der aus einer Kaliumiodid katalysierten Wasserstoffperoxid-Zersetzung entsteht, zusätzlich löst eine Jod-Uhr-Reaktion über ein Magnetventil den Bremsmechanismus aus. Das Team DOppertunity landete auf dem dritten Platz und konstruierte einen Elektromotor, der von einer Zn/NaOH-Anoden- und einer Cu/CuSO4-Kathoden-Halbzelle angetrieben wird. Das ChemCar wird mittels Polymerabsorption abgebremst, bei dem durch Erhöhung des pH-Wertes im Getriebe ein dort gelöster Superabsorber anschwillt und die Zahnräder blockiert. Gewinner der Herzen auf dem vierten Platz war das Team HyFuel AC der RWTH Aachen. Das Team konstruierte ein sehr innovatives ChemCar, bei dem ein Elektromotor von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle gespeist wird. Der benötigte Wasserstoff wird durch die Reaktion von Natronlauge mit Aluminiumpulver direkt erzeugt und verbraucht, sodass kein Tank erforderlich ist. Als Stoppreaktion wird das aus Natriumhydrogencarbonat mit Salzsäure entstehende CO2 genutzt, das einen Kolben bewegt, der schließlich den Bremsmechanismus aktiviert.
Der Wettbewerb fand im Rahmen des Internationen Kongresses ECCE/ECAB in Berlin statt, sodass über 1400 internationale Kongressteilnehmer den spannenden Wettbewerb verfolgen konnten. Engagement, Aufregung und Emotionen der vier Teams aus Deutschland und Indonesien waren entsprechend hoch und mittels Online-Übertragung fieberten auch digitale Zuschauer begeistert mit.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

WAFIOS AG - Reutlingen, Deutschland
Beckman Coulter übernimmt Flusszytometrieinstrumente-Sparte von Dako
NBR-Kautschukproduktion zieht um - Umstrukturierung stärkt Liefersicherheit - 20 Mill. Euro Investition abgeschlossen
Covestro hebt Force Majeure für polymeres MDI auf - Produktion in Brunsbüttel wieder aufgenommen

Start-up-Investitionen in Europa auf Rekordhoch - Immer mehr Kapital kommt aus dem außereuropäischen Ausland

Eppendorf baut in Wismar neues Werk für Hightech-Kunststoffe zur Anwendung im Labor - Produktionsstart soll bis Ende des Jahres erfolgen

Maschinelles Lernen zur Identifizierung vielversprechender Zusammensetzungen für Natrium-Ionen-Batterien - Zusammensetzung eines Multielement-Übergangsmetalloxids optimiert, um eine außergewöhnliche Energiedichte in Natrium-Ionen-Batterien zu erreichen
