Einfluss chiraler Moleküle – spintronisch betrachtet
Forschende konnten Einfluss chiraler Moleküle auf den Spin – den Chiral-induced Spin Selectivity Effect – mit spintronischen Untersuchungsmethoden untermauern
©: Angela Wittmann
Eine Alternative dazu ist in den letzten zehn Jahren aufgekommen. Dabei wird der Strom durch chirale Moleküle geschickt, also durch Moleküle, die sich nicht mit ihrem Spiegelbild in Deckung bringen lassen, etwa Helix-Strukturen. Auf diese Weise erhält man ebenfalls eine Spinpolarisierung von etwa 60 bis 70 Prozent, was ähnlich hoch ist wie bei einem ferromagnetischen Material. Doch bisher ist dieser Ansatz nach wie vor Gegenstand von Diskussionen.
System aus Goldschicht und chiralen Molekülen
Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) konnten die Existenz des sogenannten "Chiral-induced Spin Selectivity Effect" nun untermauern. "Wir haben den Effekt der chiralen Moleküle mit Methoden der Spintronik untersucht", erläutert Prof. Dr. Angela Wittmann vom Institut für Physik der JGU. "Dabei leiten wir den Ladungsstrom nicht durch das chirale Molekül selbst hindurch, sondern verwenden eine Goldschicht, auf der sich chirale Moleküle befinden, und hybridisieren das gesamte System. Zwar fließt der größte Teil des Stroms durch die Goldschicht, dennoch verändern die chiralen Moleküle den Zustand des Golds."
Dabei untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Umwandlung des Spinstroms in Ladungsstrom. In einer reinen Goldschicht werden etwa drei Prozent des Spinstroms in Ladungsstrom umgewandelt – unabhängig davon, ob der Spin der Elektronen nach oben oder nach unten zeigt. Anders hingegen im System Goldschicht-Chirale Moleküle: Sind die Moleküle auf der Goldoberfläche rechtsdrehend, werden Ströme mit Spin-up sehr viel effizienter in Ladungsströme umgewandelt als solche, deren Spin nach unten zeigt. Sitzen hingegen linksdrehende Moleküle auf der Goldschicht, ist es genau andersherum. In welchem Ausmaß die Spinströme in Ladungsströme umgewandelt werden, hängt also von der Chiralität die Moleküle an der Goldoberfläche ab. "Zudem ist der Effekt vektoriell: Zeigt die Helix des chiralen Moleküls nach oben, tritt dieser Effekt nur auf, wenn die Spins ungefähr in die gleiche oder genau entgegengesetzte Richtung zeigen", so Wittmann. Sind die Spins in Bezug auf die Helix gedreht, verschwindet der Effekt. Die Richtung der Spins und die Helix-Achse müssen also übereinstimmen oder genau entgegengesetzt sein.
"Mit diesem Nachweis leisten wir einen weiteren Beitrag zur Akzeptanz des Spin-Selectivity-Effekts, also des Einflusses chiraler Moleküle auf die Spins", resümiert Wittmann.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.