Neues Verfahren zur Minderung der Stickstoffoxid-Emissionen in der Zementindustrie
Bundesumweltministerium fördert neue Anlage
Das Bundesumweltministerium stellt rund 4,7 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotprojekt der Südbayerischen Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH in Rohrdorf (Bayern) zur Verfügung. Das Unternehmen plant den Bau und Betrieb einer großtechnischen Anlage zur Minderung von Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) nach einem neuen, umweltfreundlicheren Verfahren. Dabei ist der Katalysator im kalten, entstaubten Abgas angeordnet.
Die selektive katalytische Reduktion (SCR-Technik) ist in anderen Branchen, wie der Müllverbrennung oder in Kohlekraftwerken, bereits Stand der Technik. In der Zementindustrie wurde sie bisher auf Grund des hohen Staubgehalts im Abgas nicht eingesetzt. In Rohrdorf wird erstmalig das Verfahren der „Low Dust SCR-Technik“ angewendet. Im Ergebnis dieses Pilotprojektes wird ein Verfahren zur Verfügung stehen, um den ab 31. Dezember 2013 nach der 17. Bundes-Immisionsschutzverordnung für Neuanlagen einzuhaltenden Grenzwert für Stickstoffoxide auch bei Altanlagen zu erreichen oder sogar dauerhaft zu unterschreiten. Dieser liegt bei 200 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m3).
Das BMU fördert daneben ein weiteres Verfahren. Bei der Schwenk Zement KG in Heidenheim-Mergelstetten (Baden-Württemberg) wird eine ebenfalls aus dem Umweltinnovationsprogramm geförderte „High Dust SCR-Anlage“ demonstriert, bei welcher der Katalysator im heißen, staubhaltigen Abgasstrom angeordnet ist.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Auf dem Weg zur Entdeckung neuer langlebiger Elemente - Erstmalig Einsatz von "Ionen-Fallen" zur Untersuchung von schwersten Elementen
Tätigkeiten mit Nanomaterialien in Deutschland online - Fragebogenaktion von BAuA und VCI im Netz

Flint Group - Luxemburg, Luxemburg

Versteckter Nanostromschalter - Forscher entdecken Schaltfunktion in molekularem Draht
Der Weltmarkt für Massenspektrometrie in den Biowissenschaften - Massenspektrometrie: Wachstum trotz bedrängter Anwendermärkte
Konformation

3D-Struktur von außergewöhnlichem Naturwirkstoff definiert - Chemiker machen ersten Schritt zur Aufklärung der Biosynthese von bisher unbekanntem Phosphonat
Vorreiter im Biomethanmarkt ausgezeichnet - dena vergibt Preise in drei Kategorien an Anlagenbetreiber und Dienstleister im Biomethansektor
Spin-Off des INP-Greifswald ist einer der beiden Gewinner des Ludwig-Bölkow-Technologiepreises 2007 - neoplascontrol GmbH überzeugte mit Gerät für hochempfindliche Spurengasanalyse
