European Sustainable Chemistry Award an Rostocker Wissenschaftler verliehen
Am 29. August 2010 verleiht die European Association of Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS) erstmals einen Preis für nachhaltige Chemie – den European Sustainable Chemistry Award. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Geehrt wird der Direktor des Rostocker Leibniz-Instituts für Katalyse (LIKAT), Prof. Dr. Matthias Beller, für seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der homogenen Katalyse, mit denen er und sein Team am LIKAT vor allem die umweltverträgliche Umwandlung kleiner Moleküle in Wertstoffe erforscht.
Der Begriff der Nachhaltigkeit gilt seit einigen Jahren als Leitbild für eine zukunftsfähige Entwicklung der Menschheit. So ist in den letzten Jahren die Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung immer stärker auch ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Vor dem Hintergrund weltweit immer knapper werdender Rohstoffe und herkömmlicher Energiequellen ist die Anwendung optimierter, energieeffizienter Produktionsprozesse und neuer innovativer Verfahren eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung. Katalyse als die Wissenschaft von der Beschleunigung chemischer Elementarprozesse ist eine Schlüsseltechnologie zur Schaffung einer nachhaltigen Chemie. Die Anwendung von Katalysatoren lässt die Produktion dieser Verbindungen selektiver und energieeffizienter werden. Neben dem klassischen Einsatz in der Chemie leistet die Katalyse in zunehmendem Maße wesentliche Beiträge für die Energieversorgung und beim Klima- und Umweltschutz.
Hauptziele der wissenschaftlichen Arbeiten am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock sind die Gewinnung neuer Erkenntnisse in der Katalyseforschung und deren Anwendung bis hin zu technischen Umsetzungen. Dabei blickt das LIKAT auf eine fast sechzigjährige Geschichte zurück. Gegründet im Jahr 1952 ist es heute die größte öffentlich geförderte Forschungseinrichtung im Bereich der angewandten Katalyse Europas. Neben exzellenter Grundlagenforschung macht sich das Institut vor allem auf dem Gebiet der angewandten Forschung für die Industrie einen Namen. Geschäftsführender Direktor ist seit 1998 Professor Dr. Matthias Beller, der an der Universität Göttingen studierte und später am Massachusetts Institute of Technolgy (USA) und der TU München forschte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung umweltfreundlicher Katalysatoren und Synthesemethoden für Wirkstoffe und Materialien. Daneben entwickeln er und sein Team neue Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff, der zur sauberen Erzeugung von Energie genutzt wird.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Nanobläschen in Nanotröpfchen - Ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium untersucht

ebm-papst Ibérica S.L. - San Fernando Henares, Madrid, Spanien
Sanofi-Aventis strebt Zulassung eines Malaria-Medikaments in Afrika an
BREN-Tower

Applied Research Europe GmbH - Berlin, Deutschland

Die stinkendste Frucht der Welt könnte Ihr Handy aufladen - Tropische Früchte in Superkondensatoren verwandelt
Cognis und Thai Olefins vereinbaren Joint Venture zur Produktion von Fettalkoholethoxylaten
PolyMaterials AG im Bayer Chemiepark Leverkusen angesiedelt - Auftragsforschung und Produktentwicklung rund um Polymere
Hempel Special Metals GmbH erwirbt Edelstahl Service Betrieb GmbH von HEINZ GOTHE GmbH & Co. KG
Geschichtete Fußbälle: Erstes zweidimensionales organisches Metall aus Fullerenen

Ammoniumnitrat: Tödliche Unfälle und Anschläge mit der Chemikalie - Detonation in Beirut steht nach unterschiedlichen Berichten in Verbindung mit dieser Substanz
