Grundstoff im Aufschwung – Ceresana Research veröffentlicht neue Studie zu Ethylen
Vorreiter China
Dominiert wird der Weltmarkt für Ethylen auch in Zukunft von der Region Asien-Pazifik, auf die mehr als ein Drittel der gesamten Nachfrage entfällt. Der Vorreiter ist dabei China, das derzeit zum weltweit größten Ethylen-Verbraucher aufsteigt und damit die USA auf Rang Zwei verdrängt, gefolgt von Saudi-Arabien. Am stärksten wachsen Produktion und Verbrauch von Ethylen jedoch in den Ländern des Mittleren Ostens. Die Volumen in dieser Region haben sich in den vergangenen acht Jahren verdoppelt; Ceresana Research rechnet bis zum Jahr 2015 mit einer weiteren Verdoppelung.
Ethlyen wird zu Polyethylen
Mehr als ein Drittel des verkauften Ethylens wird zu Polyethylen verarbeitet. Polyethylen wird beispielsweise für Baumaterialien aus HDPE oder Verpackungen aus LDPE gebraucht. Auf die Herstellung von Ethylenoxid entfallen ca. 11% der weltweiten Ethylen-Nachfrage. Ethylenoxid wird vorwiegend zur Herstellung von Ethylenglykol verwendet, das wiederum als Vorprodukt für Polyester dient. Die Fabrikation von Textilfasern wächst vor allem in Asien deutlich. Zudem profitieren die Ethylenoxid-Hersteller davon, dass nach wie vor Glas- durch PET-Flaschen ersetzt werden.
Umfassende Analyse
Die „Marktstudie Ethylen“ untersucht den Ethylen-Markt, einschließlich Prognosen bis 2017: Verbrauch, Produktion, Import, Export, Umsatz sowie Preise. Der Report gewährt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der einzelnen Weltregionen. Im Einzelnen werden 55 Länder analysiert: Nachfrage, aufgeteilt nach Anwendungen, Produktion, Kapazitäten und Handel sowie deren Einflussfaktoren. Zu den detailliert behandelten Anwendungen zählen die Polyethylen-Sorten HDPE, LLDPE, LDPE, ferner Ethylenoxid, EDC, Ethylbenzol und Acetaldehyd, Ethanol, lineare Alkohole, Vinylacetat sowie Alpha-Olefine.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.