Leibniz-Senat empfiehlt weitere Förderung von drei Einrichtungen
Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken ist eine im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähige Einrichtung der Materialforschung, die sehr gute Arbeitsergebnisse erzielt. Das stellt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in seiner veröffentlichten Stellungnahme zum Institut fest.
Am INM werden Materialien aus physikalischer, chemischer und zunehmend auch biologischer Perspektive untersucht und neue Materialien bis zum Prototyp entwickelt. In seiner Stellungnahme hebt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hervor, dass sich das Institut in den letzten Jahren äußerst positiv entwickelt habe. Kennzeichnend für das INM sei, so der Senat, die sehr gute Verbindung von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Dies wurde durch eine strategische Neuausrichtung im Rahmen eines schlüssigen Gesamtkonzeptes erreicht.
Der Senat bescheinigt dem Institut zugleich einen bemerkenswerten Reformprozess, den das INM seit 2007 durchlaufen habe. Noch bei der letzten Evaluierung im Jahr 2006 war das INM sehr kritisch be-urteilt worden. Der Senat empfahl damals eine erneute Begutachtung bereits nach vier statt sieben Jahren vorzunehmen. Seitdem hat das Institut wichtige Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ergriffen und einen international ausgewiesenen Wissenschaftler als Institutsleiter berufen. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt Bund und Ländern, die gemeinsame Förderung des INM fortzuführen.
Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) in Dortmund und Berlin schätzt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft in seiner aktuellen Stellungnahme als eine erfolgreiche Einrichtung der analytischen Forschung in Deutschland ein, die international sichtbar und in Europa einzigartig ist. Er attestiert dem Institut eine konsequente Umsetzung des im Jahre 2003 vorgelegten Neustrukturierungskonzepts. Es stellte den Verbleib des ISAS in der gemeinsamen Bund-Länder-Förderung sicher, nachdem das Institut 2000 durch den Wissenschaftsrat negativ evaluiert worden war. Die in dem Konzept angestoßene Ergänzung des klassischen Fachspektrums des ISAS um die Lebenswissenschaften habe zu überzeugenden Ergebnissen geführt und eröffne dem Institut eine ausgezeichnete Perspektive für die Zukunft.
Das ISAS widme sich nun erfolgreich der Erforschung und Entwicklung neuer und verbesserter analytischer Verfahren und deren Anwendung auf den Gebieten der Material- und Lebenswissenschaften. Die Ergebnisse der anwendungsorientierten Grundlagenforschung mit den beiden Schwerpunkten
„Neue Materialien“ und „Biomoleküle“ werden u. a. in der Energie- und Informationstechnik, in der Medizin und im Umweltschutz genutzt.
Von zentraler Bedeutung für die Arbeiten des ISAS sei der Zugang zu den komplementären Elektronenspeicherringen DELTA an der Universität Dortmund und BESSY am Helmholtz-Zentrum für neue Materialien und Energie in Berlin. Die Aufteilung des Instituts auf diese beiden Standorte sei daher unverzichtbar. Um die Arbeitsfähigkeit des Instituts auf Dauer zu sichern, sei die geplante Baumaßnahme am Standort Berlin aus wissenschaftlicher Sicht zwingend erforderlich.
Das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) in Berlin ist ein erfolgreiches und weit anerkanntes Institut der Angewandten Mathematik. Es besitzt ein außergewöhnliches Profil mit international hoher Ausstrahlung. Dies, so der Senat, wurde jüngst eindrucksvoll dadurch bestätigt, dass das WIAS seit Januar 2011 ständiger Sitz des Sekretariats der International Mathematical Union (IMU) ist. Bund und Ländern empfiehlt der Senat, die gemeinsame Förderung des Instituts fortzuführen. Das WIAS bearbeitet komplexe Problemstellungen der Angewandten Mathematik. Dabei umfassen die Arbeitsschwerpunkte das gesamte Spektrum der mathematischen Problemlösung, von theoretischen Untersuchungen bis hin zur Verfahrensentwicklung, Simulation und Modellierung. Die Brücke, die das Institut dabei zwischen Grundlagenforschung einerseits und technischer und industrieller Anwendung andererseits schlägt, bezeichnet der Senat in seiner veröffentlichten Stellungnahme als überzeugend. Die Anwendungsorientierung zeige sich auch in den erfolgreich von WIAS, Industrie und Forschungseinrichtungen getragenen Verbünden und Kompetenzzentren.
Die Arbeitsergebnisse bewertet der Senat als sehr gut, in einigen Fällen als exzellent. In der Einwerbung von Drittmitteln erzielte das Institut beeindruckende Erfolge, so der Senat. Auch ist das Institut sehr gut national und international vernetzt. Dabei unterstreicht der Senat insbesondere die herausragend gute Vernetzung des WIAS innerhalb der Berliner Mathematik sowie dessen Beteiligung am DFG-Forschungszentrum Matheon. Der Senat erwartet, dass sich das WIAS hierfür aktiv an der Ausarbeitung eines Nachfolgekonzepts einbringt.