Auf der Suche nach dem Pipettenständer der Zukunft
Eppendorf nutzt Crowdsourcing zur Produktentwicklung
Erstmalig können Forscher im Life Science Umfeld bei der Entwicklung eines neuen Produktes mitwirken: Eppendorf startet einen internet-getriebenen Crowdsourcing-Aufruf, um seine Kunden an einer neuen Herausforderung mitwirken zu lassen: Eppendorf sucht den Pipettenständer der Zukunft. Die besten Ideen werden prämiert.

Crowdsourcing steht für eine optimale Annäherung an die Wünsche der Kunden. Vom 1. Mai bis 30. Juni steht Anwendern von Pipetten unter ein Forum zur Verfügung, in dem sie ihre Anforderungen an den ‘Pipettenständer der Zukunft’ erörtern, ihre Visionen für das neue Produkt darlegen und sich zu den Beiträgen anderer Teilnehmer äußern können. Das Projekt richtet sich an Anwender von Pipetten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Bekannt ist Crowdsourcing bereits erfolgreich aus anderen Branchen (Tchibo Ideas, BMW Customer Innovation Lab, Dell Ideastorm).
Eppendorf hat die Mitwirkung von Kunden in allen Phasen der Produktentwicklung und Erprobung stets begrüßt. „Um unsere Produkte so gut wie möglich auf die Bedürfnisse unserer Kunden auszurichten, ist ein direkter Dialog mit dem Anwender extrem wichtig“, so Janine Jacobi, Produktmanagerin der Pipetten.
Die Beiträge werden von einer Jury aus unabhängigen, externen Beratern ebenso wie von Eppendorfs eigenen Produktspezialisten bewertet.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

IKA PETTE von IKA Werke
Diese Pipette passt sich Ihrer Hand an. Damit Sie entspannt arbeiten können.
100 % ergonomisch, 100 % robust, die neuen Pipetten von IKA

Pipette X Asset Management von Mettler-Toledo
Erhalten Sie Pipettierergebnisse, denen Sie vertrauen können
Mit einem leistungsstarken Pipettenverfolgungs-, Kalibrierungs- und Risikomanagementsystem

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Acura von Socorex Isba
Laborpipetten Acura manual – Ergonomischer Arbeitskomfort und zuverlässige Resultate
Präzisionspipetten für routinemässige Anwendungen sowie spezielle Forschungsanforderungen

EasyDirect von Mettler-Toledo
Sparen Sie Zeit, Geld und Kraft - Pipettenmanagement leicht gemacht
EasyDirect EDPAM und SmartStand - ein leistungsfähiges Managementsystem zur Verwaltung von Pipetten

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Pipettieren
Pipettieren ist eine der grundlegendsten und dennoch kritischsten Techniken im Labor. Es ermöglicht das präzise und kontrollierte Übertragen von Flüssigkeiten, was für genaue Messungen und zuverlässige Ergebnisse unerlässlich ist. Ob bei der DNA-Analyse, der Zellkultur oder biochemischen Assays – das korrekte Pipettieren beeinflusst maßgeblich die Qualität der Ergebnisse.

Themenwelt Pipettieren
Pipettieren ist eine der grundlegendsten und dennoch kritischsten Techniken im Labor. Es ermöglicht das präzise und kontrollierte Übertragen von Flüssigkeiten, was für genaue Messungen und zuverlässige Ergebnisse unerlässlich ist. Ob bei der DNA-Analyse, der Zellkultur oder biochemischen Assays – das korrekte Pipettieren beeinflusst maßgeblich die Qualität der Ergebnisse.