Jülicher Ozonforschung ausgezeichnet
Dr. Marc von Hobe und sein Projektmanagement Team vom Forschungszentrum Jülich wurden mit dem "FRP. NRW Award" ausgezeichnet. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze überreichte den mit insgesamt 90.000 Euro dotierten Preis in Düsseldorf. Weitere Preisträger sind Prof. Sabina Jeschke von der RWTH Aachen und Prof. Christian Rehtanz von der TU Dortmund.
Der erstmals verliehene Preis soll Forscher in NRW ermutigen, sich an europäischen Forschungsprogrammen zu beteiligen. "Der Preis stellt diejenigen in den Mittelpunkt, die sich der besonderen Herausforderung der Koordination eines EU-Projektes stellen", so Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. "Ein erfolgreicher EU-Antrag setzt echte Spitzenforschung und exzellentes Forschungsmanagement voraus."
RECONCILE klärt offene Fragen zum Arktischen Ozonverlust
Dr. Marc von Hobe erhielt den Preis für das Projekt RECONCILE, das er koordiniert und zu dem 17 Partner aus acht Ländern gehören. Das Projekt befasst sich mit dem Klimawandel in Zusammenhang mit dem polaren Ozonabbau. Die beteiligten Wissenschaftler wollen unter anderem die Vorhersagen in Bezug auf die Entwicklung der Ozonschicht und den zu erwartenden Klimawandel in der Stratosphäre verbessern. Dazu unternahmen sie unter anderem Flugzeugmessungen im arktischen Winter 2009 / 2010.
Auch in diesem Winter waren Jülicher Atmosphärenforscher mit Messungen aktiv. Ein Ballonteam um Dr. Fred Stroh war bis vor wenigen Tagen in Nordschweden, um die aktuellen Verhältnisse in der Stratosphäre der Arktis genauer zu untersuchen. Zurzeit werden die höchsten Ozonverluste über der Arktis seit Beginn regelmäßiger Satellitenmessungen beobachtet.
Meistgelesene News

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.