Fabrik der Zukunft: Dr. Thomas Bieringer wird neuer INVITE-Geschäftsführer
Vorgänger Michael Lorenz wechselt zu Bayer MaterialScience
Dr. Thomas Bieringer (43) wird zum 1. Juli 2011 neuer Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft INVITE GmbH. Diese arbeitet an neuen Produktionskonzepten für die Fabrik der Zukunft. Der promovierte Physiker löst Michael Lorenz (47) ab, der seit Gründung des Joint Ventures von Bayer Technology Services (BTS) und der Technischen Universität Dortmund in 2010 als Geschäftsführer für das Technologiezentrum im Chempark Leverkusen verantwortlich war. Lorenz hatte entscheidenden Anteil an der Konzeptionierung und Realisierung des neuen Technologiezentrums, das im September 2011 offiziell eingeweiht werden wird. Er übernimmt neue Aufgaben bei Bayer MaterialScience im Bereich Industrial Operations.

Dr. Thomas Bieringer
Bayer Technology Services
Bieringer, der an der Universität Bayreuth auf dem Gebiet der optischen Datenspeicherung in Polymeren promoviert hat, arbeitet seit 1997 für Bayer. Zu seinen Stationen zählten u. a. die Zentrale Forschung sowie Bayer Technology Services und Bayer MaterialScience. Seit 2004 ist er für den Bereich Innovation innerhalb der Konzernentwicklung der Bayer-Holding verantwortlich. Als Sprecher der Bayer-Innovationscommunity war er maßgeblich an der strategischen Ausrichtung der Forschungsbiete der Bayer-Teilkonzerne beteiligt und baute das Netzwerk zu führenden Forschungseinrichtungen und -Ministerien weltweit aus. Darüber hinaus besitzt er einen Lehrauftrag für Innovationsmanagement an der Universität Köln.
Die TU Dortmund zählt im Bereich Bio- und Chemie-Ingenieurwesen zu den führenden Fakultäten in Europa und arbeitet seit Jahren eng mit Bayer in vielen F&E-Kooperationen zusammen. Beide Gesellschafter der INVITE GmbH sind Mitglieder des mit 30-Millionen-Euro geförderten Forschungsprojektes F³-Factory der Europäischen Union, das von BTS koordiniert wird. In diesem Projekt arbeiten erstmals 25 Partner aus Hochschule und Industrie gemeinsam über alle Grenzen hinweg in einem Konsortium an neuen Technologien und Produktionskonzepten. F³-Factory steht für „Flexible, Fast and Future Factory“: Das Konsortium will mittels modularer, effizienter und flexibler Herstellungsverfahren die Technologiekompetenz der europäischen, chemischen und pharmazeutischen Industrie nachhaltig stärken und die globale Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.