Universität Göttingen: Neue Methoden für die Lehramtsausbildung im Fach Chemie
Fonds der chemischen Industrie fördert Projekt zur Verbesserung des Laborunterrichts
Wie nehmen Schülerinnen und Schüler Experimente im Chemieunterricht wahr? Und welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um Experimente im Unterricht sinnvoll einsetzen zu können? Diese und ähnliche Fragen erforscht der Chemiedidaktiker Juniorprofessor Dr. Thomas Waitz vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen. Ein von ihm initiiertes Projekt für neue Methoden im Lehramtsstudium wird nun vom Fonds der chemischen Industrie (FCI) gefördert. Dabei verbindet das Projekt etablierte Ansätze mit interaktiven Lernformaten zu einem ganzheitlichen Ausbildungsansatz. Der FCI finanziert die notwendige professionelle Videoausstattung sowie in Schulen vorhandene grundlegende Experimentierausstattung.
„Ziel unseres Projekts ist die mediendidaktische Aufarbeitung von Schulversuchen in Form von Lernvideos, Animationen und Bildern sowie deren Implementierung in Lernmanagementsysteme, die an der Universität Göttingen genutzt werden“, erläutert Prof. Waitz. Besonders förderungswürdig ist dabei aus Sicht des FCI die Kombination von klassischer Präsenzlehre mit E-Learning-Elementen.
„Im Gegensatz zu reinen Effektpräsentationen, wie sie häufig auf Internetplattformen zu finden sind, geht es bei dem Projekt darum, den Lehramtsstudierenden beizubringen, wie sie Experimente im Chemieunterricht kompetent einsetzen und durchführen“, beschreibt Prof. Waitz. „Die so erworbenen Kompetenzen können die Studierenden dann bei der Organisation eines Schul-Experimentiertages im Herbst 2011 an der Fakultät für Chemie gezielt ausbauen und vertiefen.“
Das Lehramtsstudium ist an der Göttinger Fakultät für Chemie im Zwei-Fächer-Bachelor sowie im aufbauenden Master of Education möglich.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.