Fraunhofer-Institut entwickelt Bahnschwellen aus Kunststoff
(dpa) Die Bahn soll künftig auf schlecht verwertbarem Kunststoffmüll fahren. Dem Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal bei Karlsruhe ist es gelungen, aus den Abfällen des gelben Sacks belastbare Bahnschwellen zu entwickeln. Diese haben in mehreren Tests bewiesen, dass sie genauso belastbar sind wie die bislang benutzten Holz- und Betonschwellen, sagte Jörg Woidasky von der Abteilung Umwelttechnologie.
Das Institut habe beim Eisenbahnbundesamt eine vorläufige Zulassung beantragt, über die voraussichtlich im Herbst entschieden werde. Zurzeit würden die ersten schwarzen Plastikschwellen für eine Teststrecke produziert, die im kommenden Jahr gebaut werden soll, sagte Woidasky. Kooperationspartner sind der Entsorgungsfachbetrieb PAV aus Berlin und der Maschinenhersteller NGR aus dem österreichischen Feldkirchen.
Als Vorteile der neuen Schwelle nannte der Wissenschaftler ihre geringe Masse. «Damit ist sie für Brücken besonders geeignet.» Zudem verfüge sie über eine bessere Dämpfung und besitze mit etwa 50 Jahren eine längere Lebensdauer als Holz mit 30 Jahren. «Unser Ziel ist, die Holzschwellen zu ersetzen, die zurzeit noch ein Drittel des Bestandes stellen», sagte Woidasky. Langfristig könnte die Schwelle auch auf Hochgeschwindigkeitstrassen verlegt werden, wo bislang Beton verwendet wird.
Die Forschung an der neuen Schwelle hat nach Angaben von Woidasky rund drei Jahre gedauert und etwa eine Million Euro gekostet. Falls das Produkt die Zulassung erhält, will das Fraunhofer-Institut noch in diesem Jahr eine Firma ausgründen. Dann müssten weitere vier Millionen Euro investiert werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Eppendorf: Umsatz wächst 2022 auf 1,23 Mrd. Euro - „Das zurückliegende Geschäftsjahr 2022 war für Eppendorf sehr herausfordernd und dennoch erfolgreich“

Messflüge im asiatischen Monsun
Krahn Chemie vertreibt PVC Thermostabilisatoren von Lamberti in Osteuropa
PETRA III wird bei DESY zur Lichtquelle der Superlative ausgebaut - 225 Millionen Euro für neuen Speicherring - Bund finanziert 90 Prozent
Estrogenrezeptor

Wie das Licht der Sonne

Resistiver Schaltmechanismus aufgeklärt

Kontaktlinsen geben Mikroplastik ab - Neue Nachweismethode entdeckt Mikroplastik, das von Kontaktlinsen unter Sonnenlicht freigesetzt wird

Drahtlose Kommunikation zwischen Atomen - Interatomarer Coulombzerfall in Neon-Dimeren erstmals zeitaufgelöst vermessen
LANXESS geht gestärkt aus der Krise hervor - Wachstumstreiber Kautschuk in Asien und Lateinamerika
