Drei Farben: Flüssigkristalle
Thermische und mechanische Reize schalten Lumineszenz einer flüssigkristallinen Mischung zwischen drei verschiedenen Farben
Leuchtende Materialien, die ihre Leuchteigenschaften als Antwort auf äußere Reize ändern, könnten interessante Ansätze für neuartige Speichermedien, Sensoren, Sicherheitseinrichtungen und Anzeigetafeln sein. Typischerweise können solche Stoffe entweder zwischen „an“ und „aus“ oder zwischen zwei verschiedenen Farben geschaltet werden. Bereits das Schalten zwischen drei stabilen Farben ließ sich bei Materialien, die nur einen einzigen Leuchtstoff enthalten, bisher nicht erreichen. Takashi Kato und Yoshimitsu Sagara von der Universität Tokio stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen flüssigkristallinen Stoff vor, der durch thermische und mechanische Reize zwischen drei verschiedenen Farben hin- und hergeschaltet werden kann.
Das neue Material besteht aus zwei organischen Verbindungen – einem kleinen und einem großen, hantelförmigen Molekültyp, beide bestehend aus einer verzweigten Anordnung aromatischer Sechsringe. Das große Molekül enthält einen Anthracenbaustein als leuchtende Atomgruppierung (Luminophor). Die Molekülmischung aggregiert zu Flüssigkristallen. Moleküle im flüssigkristallinen Zustand liegen teilweise geordnet vor wie in einem Kristall, sind dabei aber beweglich wie in einer Flüssigkeit. Flüssigkristalle kennt man vor allem als Bestandteil von Displays.
Die japanischen Forscher präparierten dünne Filme aus ihren speziellen Flüssigkristallen. Unter UV-Licht leuchten diese Filme rot-orange. Mechanisches Scheren, etwa durch Reiben, bei 90 °C ändert die Anordnung der Flüssigkristalle – die geriebenen Stellen erscheinen nun grün. Diese neue grüne Phase ist von Raumtemperatur bis 146 °C stabil. Der erstaunliche Film kann aber noch mehr: Beide, die rot-orange und die grüne Phase, lassen sich durch Reiben bei Raumtemperatur umwandeln in eine gelb leuchtende Variante. Erwärmen auf 145 °C und anschließendes Abkühlen auf Raumtemperatur macht aus grün und gelb wieder rot-orange.
Der leuchtende Flüssigkristall könnte beispielsweise in Kunststoffe eingearbeitet und als Beschichtungsstoff oder zur Herstellung technischer Bauteile verwendet werden. Durch die Farbänderungen könnte auf einfache Weise angezeigt werden, ob das Material thermischen oder mechanischen Belastungen ausgesetzt war. Diese Historie zu kennen, wäre hilfreich für Wartungsarbeiten. Auch Künstler könnten interessiert sein, da sich mithilfe des Flüssigkristalls stabile Bilder in sehr schön leuchtenden Farben erzeugen lassen und problemlos „geschrieben“ und wieder „ausradiert“ werden kann.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.