H&M gibt Greenpeace nach: Weniger Chemikalien
(dpa) Die Textilkette Hennes&Mauritz beugt sich einer Greenpeace-Kampagne gegen schädliche Chemikalien: Ab sofort solle der Einsatz gefährlicher Stoffe bei der Textilherstellung besser kenntlich gemacht werden, wie H&M am Dienstag in Stockholm mitteilte. Langfristiges Ziel sei der völlige Verzicht auf diese Stoffe bis 2020.
Greenpeace hatte in mehreren Ländern, darunter auch Deutschland und Schweden, gegen die Verwendung von giftigen Chemikalien beim Färben, Waschen, Bleichen und Bedrucken von H&M-Textilien protestiert. Dabei beklebten Umweltschützer unter anderem Fassaden schwedischer H&M-Kaufhäuser mit Plakaten.
Greenpeace wirft dem Konzern sowie auch anderen großen Textil-Konzernen Mitverantwortung für Umwelt- und Gesundheitsschäden in den Herstellerländern vor. So sei durch eigene Tests nachgewiesen worden, dass bei der Textilproduktion für diese Marken Flüsse in China mit schadstoffhaltigen Abwässern belastet wurden. Rückstände des hormonell wirksamen Umweltgiftes Nonylphenol hätten sich auch in den Textilien von H&M und weiteren Marken gefunden.
In der von H&M veröffentlichten Erklärung dazu hieß es: «Greenpeace verlangt die völlige Ausschaltung von gefährlichen Chemikalien aus der globalen Versorgungskette mit Textilien. H&M teilt dieses Ziel mit Greenpeace.» Der Konzern, der in Deutschland 377 und weltweit 2200 Textilhäuser betreibt, will der Umweltorganisation unter anderem sofort eine Liste der Zulieferer aus diesen Ländern übermitteln.
Der zuständige Greenpeace-Chemieexperte Manfred Santen meinte zur Reaktion aus Schweden: «Saubere Mode ist diese Saison im Trend». Er verwies darauf, dass vorher auch schon große Unternehmen wie adidas, Nike und Puma positiv auf die Kampagne reagiert hätten. Die gesamte Branche müsse nun erkennen, dass schmutzig hergestellte Mode in Zukunft «nicht mehr salonfähig ist».
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.