Urteil: Chemiefirma muss verseuchtes Löschwasser entsorgen
(dpa) Wenn es in einer Chemiefirma brennt, muss das Unternehmen verseuchtes Löschwasser selbst entsorgen. Das entschied das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen in Münster in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil (Aktenzeichen: 20 A 1181/10). Im konkreten Fall ging es um einen Betrieb aus Iserlohn.
Bei einem großen Feuer hatte sich dort 2009 das Löschwasser mit der krebsfördernden Chemikalie PFT (perfluorierte Tenside) und Nickel vermischt, wurde aber aufgefangen. Die Entsorgung kostete 500.000 Euro. Auf dieser Summe bleibe die Firma sitzen, urteilte das Gericht. Nach Abfallrecht habe der Betrieb die Stoffe selbst produziert. Zudem habe ein Defekt einer ihrer Maschinen Explosion und Feuer ausgelöst.
Das Feuer hatte im Juli 2009 mehrere Tage in dem Recycling-Unternehmen gewütet. In dem Inferno war ein 46 Jahre alter Arbeiter ums Leben gekommen. Der Sachschaden summiert sich nach Auskunft der Lüdenscheider Kreisverwaltung auf knapp 100 Millionen Euro.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.