Silbrige Zwerge auf Quecksilberfang
Hyperstöchiometrische Reaktion zwischen Quecksilberionen und Silbernanopartikeln
Im konventionellen Fall reagieren bei der Quecksilberentfernung zwei Silberatome mit jeweils einem zweifach positiv geladenen Quecksilberion aus dem Abwasser zu zwei Silberionen, die nun ihrerseits in Lösung gehen, und einem neutralen Quecksilberatom, das vom metallischen Silberpartikel aufgenommen wird. Das stöchiometrische Verhältnis von Quecksilber zu Silber beträgt also 1:2.
Die Forscher von der Universität Brighton (Großbritannien) sowie Kollegen aus Kasachstan, Frankreich und Japan haben nun festgestellt, dass sich die Stöchiometrie der Reaktion ändert, wenn die Silbernanopartikel einen kritischen Durchmesser von 32 nm unterschreiten. Der Effekt, „Hyperstöchiometrie“ genannt, ist von der Größe der Nanopartikel abhängig. Bei Partikeln mit Durchmessern um 10 nm wird ein Verhältnis von 1,1:1 bis 1,7:1 erreicht – je nachdem, mit welchem Gegenion die Quecksilberionen auftreten. Die Reaktion läuft dabei offenbar anders als bei „normal“ großen Silberpartikeln: Die Forscher vermuten, dass die zunächst entstehenden Silberionen an die Silbernanopartikel adsorbieren und dort, unter dem katalytischen Einfluss der winzigen Silbernanopartikel, von negativ geladenen Gegenionen der Quecksilbersalze (z. B. Nitrat oder Acetat), wieder zu elementarem Silber „recycelt“ werden. Es ist ein häufig beobachtetes Phänomen, dass sehr kleine Nanopartikel stärkere katalytische Aktivität zeigen als größere, da bei ihnen Oberflächeneigenschaften über die Feststoffeigenschaften dominieren. Der hyperstöchiometrische Effekt verspricht neue Ansätze für die Reinigung von Abwässern sowie die Katalyse.
Zur Herstellung der benötigten extrem kleinen Silbernanopartikel statten die Wissenschaftler eine Siliciumdioxid-Oberfläche mit einzelnen Siliciumwasserstoffgruppen (–SiH) aus. Diese vermögen Silberionen zu neutralen Silberatome zu reduzieren, die an die Oberfläche gebunden werden und vermutlich als „Kristallisationskeime“ für das weitere Aufwachsen von Silber dienen. So entstehen fixierte Nanopartikel, die nicht aggregieren können. Anhand der Dichte der SiH-Gruppen und der Reaktionszeit lässt sich die Größe der Partikel kontrollieren. Anders als bei herkömmlichen Verfahren werden keine Stabilisatoren benötigt, die an den Silbernanopartikel haften bleiben und deren physikochemische Eigenschaften verändern.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung
DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.