Neues Testlabor für Materialien
Die TH Mittelhessen hat am Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie ein neues Labor für Betriebsfestigkeit eingerichtet. Es dient der Prüfung von Bauteilen, die mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Der Fachbereich hat dafür 130.000 Euro investiert, von denen knapp 20.000 Euro aus Projektmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stammen. Die Prüfung der Betriebsfestigkeit dient in der Industrie dem Ziel, Schwingbrüche als Folge einer Materialermüdung während der vorgesehenen Nutzungsdauer auszuschließen. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Bauteilen, deren Versagen Menschenleben gefährdet. Katastrophen wie der durch den Bruch eines Radreifens ausgelöste ICE-Unfall von Eschede können so vermieden werden.
Das Friedberger Labor ist nach dem Vorbild der Automobilindustrie aufgebaut. Auf einer Aufspannplatte wird ein Bauteil fixiert. Für die Schwingversuche werden zwei Pneumatikzylinder und ein elektromechanischer Zylinder eingesetzt. Mit ihnen lässt sich bei einem maximalen Hub von 200 Millimetern ein Druck von bis zu zwei Tonnen auf das Bauteil ausüben. Die eingesetzte Regelungstechnik, so erläutert Laborleiter Prof. Dr. Udo Jung, ermöglicht sogenannte Betriebslasten-Nachfahrversuche, in denen das Werkstück exakt so beansprucht wird wie im späteren Einsatz. Die Ingenieurin Shqipe Lushta-Jakupi betreut das neue Labor.
Die Lebensdauertests laufen Tag und Nacht. Der Test eines einzelnen Bauteils dauert drei bis vier Tage. Geprüft wird bis zu einem ersten Anriss oder bis zum Bruch des Bauteils. Bei den aktuell laufenden Testreihen, so erläutert Jung, versuche man zunächst den Anrisszeitpunkt zu ermitteln. „Anschließend testen wir weiter bis zum Bruch. Auf diese Weise erfahren wir, welche Restlebensdauer ein angerissenes Bauteil noch hat. Dies ist für die Sicherheit im praktischen Einsatz enorm wichtig. Denn wenn im Bauteil ein Riss entdeckt wird, kann es rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen werden - bevor es zum Bruch mit möglicherweise katastrophalen Folgen kommt.“
Meistgelesene News
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.