Gift aus der Vergangenheit
Flüchtiges Quecksilber aus historischen Spiegeln
Experten der BAM haben dabei die Emission aus Zinnamalgamspiegeln gemessen und deutlich nachweisen können, dass die Spiegel Quecksilberdämpfe abgeben. „Die gemessenen Konzentrationen hängen sehr von der Größe der Spiegelflächen und der Größe des Raumes ab, und ob häufig gelüftet wird“, erklärt Projektmitarbeiter Manfred Torge. Quecksilberspiegel erkennt man übrigens an einer eher grau-braunen Lichtreflexion im Vergleich zu der gelb-grünlichen bei Silbernitratspiegeln.
Um die Quecksilberemission in die Umgebung zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, kommen zwei Verfahren in Frage: Zum einen kann man die Spiegelrückseite durch eine undurchlässige Schicht verschließen, zum Beispiel durch eine dünne Glasscheibe. Zum anderen können die Dämpfe des Quecksilbers durch Absorptionsmaterialien gebunden werden. Geeignet sind mit Gold bedampftes Papier, Jodkohle oder auch ein unter dem Handelsnamen Mercurisorb vertriebener Absorber.
Die Versuche ergaben, dass das Verfahren mit der Glasscheibe nur eine geringe Wirkung hat, da die Randverklebung des Spiegels weiterhin für Quecksilber durchlässig ist. Die Wissenschaftler empfehlen mit Gold bedampftes Papier, welches zwischen spezielle, sehr dünne Kunststoffbahnen gelegt wird. Um bei schon sehr stark geschädigten Spiegeln das Austreten von Quecksilberkügelchen zu verhindern, schlagen die BAM-Experten in der Fachzeitschrift Restauro vor, Mercurisorb oder auch Stäbe aus Zinn oder Zink in einer speziellen Anordnung unten in den Rahmen einzubringen. Adsorbermaterialien und Spiegel dürfen dabei keinen direkten Kontakt zueinander haben.
Wie viel Quecksilber beispielsweise in einem Museum in die Raumluft abgegeben wird, haben die BAM-Experten in den Räumen des Neuen Palais in Potsdam untersucht. Im Konzertzimmer von Friedrich dem Großen befindet sich eine große Anzahl von historischen Quecksilberspiegeln, weitere lagern in einem Depot. Die gemessene Emission von Quecksilber im Konzertzimmer kann als sehr gering eingeschätzt werden und liegt circa um einen Faktor von 50 unter dem von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Grenzwert (0,35 ng/l). Auch im Depotraum wurde der Grenzwert nicht erreicht. „In großen Spiegelsälen, wie in Potsdam, ist der Luftwechsel relativ hoch, so dass es zu keiner grenzwertüberschreitenden Anreicherung von Quecksilber kommt“, sagt die diplomierte Restauratorin Sonja Krug. „Bei einem sehr großen Spiegel in einem kleinen abgeschlossenen Raum kann dies schon anders aussehen.“
Da die Quecksilberspiegelproduktion verboten ist, darf sie heute nur noch in Ausnahmefällen angewandt werden. So wurden beispielsweise bei der Errichtung des Historischen Grünen Gewölbes im wieder aufgebauten Residenzschloss in Dresden 2006 die Quecksilberbeläge wieder hergestellt sowie auch die neuen Spiegel nach dem historischen Verfahren angefertigt. Moderne Technik in Museen, wie sie das Grüne Gewölbe besitzt, filtert sämtliche Schadstoffe aus der Luft, so dass sie von den Besuchern, aber auch den Kunstgegenständen ferngehalten werden.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.