DESY-Röntgenquelle PETRA III filmt Fließverhalten von Flüssigkristallen
Einzigartige Messstation liefert Einblick in innere Struktur
Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich, der Universität Utrecht und von DESY haben mit einem Experimentaufbau an DESYs Röntgenquelle PETRA III das Fließverhalten von Flüssigkristallen gefilmt. Die neue Methode zeigt unter anderem, wie sich der innere Aufbau einer Flüssigkristall-Probe ändert. Die Information über das Fließverhalten ist wichtig für eine Vielzahl von Systemen – sei es in Blutgefäßen oder auch in Zementmixern. Die Viskosität und Elastizität von Flüssigkeiten wird beispielsweise in der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Ölindustrie regelmäßig untersucht. Allerdings werden dabei in der Regel lediglich die Fließeigenschaften selbst gemessen ohne detaillierten Einblick in die innere Struktur der Probe.

Streubild eines Flüssigkristalls, das bei einem Experiment mit wechselnden Scherspannungen aufgezeichnet wurde
Forschungszentrum Jülich
Das deutsch-niederländische Forscherteam hat daher eine neue Methode zur Untersuchung des Fließverhaltens entwickelt. Die Wissenschaftler setzten ein Flüssigkristall-Präparat durch Hin- und Herdrehen unter mechanische Spannung. Mit dem hellen Röntgenstrahl von DESYs Forschungslichtquelle PETRA III "filmten" sie währenddessen mit zehn Aufnahmen pro Sekunde das Strukturverhalten der Probe. Die Untersuchung zeigt, warum das Material fließt oder elastisch wird.
Die untersuchte Mischung aus in Glycerin gelösten Gibbsit-Partikeln besitzt besondere mechanische Eigenschaften: Mal verhält sie sich wie ein elastischer Festkörper, mal wie eine viskose Flüssigkeit. Im Ruhezustand sind die rund 250 Nanometer großen Gibbsit-Plättchen mit ihren flachen Oberflächen parallel zu den Wänden ihres Behälters angeordnet. Wird die Probe äußerlich nur leicht verformt, richten sich die Plättchen lediglich mit einem gewissen Neigungswinkel auf, behalten aber eine Art Kristallstruktur bei. Ab einer bestimmten, kritischen Deformation, fangen die Plättchen an, diese Grundordnung zu verlassen, umzuklappen und anschließend übereinandergleiten, sodass sich das Material kurzzeitig plastisch verformt und danach zu fließen beginnt.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Vermeintlich gleichartige Mikroplastik-Partikel zeigen unterschiedlich hohe Toxizität - „Unsere Studie zeigt eindrucksvoll, wie problematisch es ist, verallgemeinernde Aussagen über gesundheitliche oder ökologische Auswirkungen von Mikroplastik machen zu wollen"
Asahi Kasei eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Dormagen
Geschäftsjahr 2009: ALTANA deutlich von Krise betroffen trotz spürbarer Erholung im zweiten Halbjahr
Meilensteine der Chemie 2016

Wissenschaftler auf der Flucht: Woher kommt der Hass auf Forscher? - In aller Welt sind Wissenschaftler mit wachsender Skepsis und sogar Anfeindungen konfrontiert
BASF und SINOPEC unterzeichnen Vereinbarung über 500 Millionen US$ zur Erweiterung des Standorts Nanjing
Weltweite Nachfrage nach Öl wird ab 2035 stagnieren - Trend zu Home Office und Videokonferenzen sowie E-Autos werde die Nachfrage nach Treibstoffen dämpfen

Erster Hochtemperatur-Einzelmolekülmagnet

Atome im Käfig

Snapshot-Messung des Zirkulardichroismus einzelner Nanostrukturen
