Was Proteine stabil macht
Richard Henchman (University of Manchester) erforscht mit Computersimulationen die verschiedenen Faktoren der Stabilität von Proteinen – Forschungsaufenthalt am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) mit Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Dr. Richard Henchman
HITS
Seit Januar 2013 arbeitet Dr. Richard Henchman als Gastwissenschaftler am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) in der Forschungsgruppe Molecular Biomechanics (Leitung: Dr. Frauke Gräter). Der Chemiker kam mit einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für erfahrene Wissenschaftler nach Heidelberg. Es ermöglicht Forschern, ein selbst gewähltes langfristiges Vorhaben in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen.
Dr. Henchman forscht acht Monate lang am HITS und beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Faktoren für die Stabilität von Proteinen bestimmend sind.
Proteine sind in hohem Maße verantwortlich dafür, dass Leben funktioniert. Und doch ranken sich immer noch viele Rätsel um die Frage, wie Proteine arbeiten und wie sie im Aufbau verändert werden können, um nützliche Funktionen auszuüben. Mit seiner Forschung will Richard Henchman dazu beitragen, dass wir die Faktoren der Proteinstabilität besser verstehen. Da Proteine ständig Form und Ort wechseln, ist diese Aufgabe nicht leicht. Ein wichtiger Beitrag zur Stabilität ist es, die Gesamtanzahl der Möglichkeiten zu berechnen, in der sich alle Moleküle anordnen können, sowohl Proteine als auch das wässrige Zellplasma, in dem sie schwimmen.
Während seines Aufenthalts am HITS wird Richard Henchman am Computer eine neue Theorie entwickeln, um diese Frage für Proteine zu beantworten. Er verlässt sich dabei zum einen auf die Expertise seiner Kooperationspartnerin Frauke Gräter auf dem Gebiet der Proteinstabilität bei mechanischer Kraftanwendung. Zum anderen greift er auf seine eigenen Forschungserfahrungen in Struktur und Dynamik von wässrigen Systemen zurück.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.