Kunststoffbläschen bringen Medikamente in die Zelle
Chemiker haben kugelförmige Polymere entwickelt, die Medikamente durch den Körper transportieren und erst am Wirkort freisetzen. Liposome, winzige Bläschen, die Transportfunktionen in einer Zelle übernehmen, sind die natürlichen Vorbilder der Polymersome. Die künstlich hergestellten Verbindungen sind aber chemisch und mechanisch stabiler. Zudem lassen sie sich in verschiedenen Größen und mit nützlichen Funktionen produzieren: Schaltbare Polymersome ändern auf äußere Einflüsse hin ihr Verhalten. Sie bilden so Drug-Delivery-Systeme und liefern Medikamente im Körper zur gewünschten Zeit an einer vorher bestimmten Stelle ab.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Ladeverfahren

„Riesige“ Ladungsdichtestörungen in Nanomaterial entdeckt - Forscher verstärken Friedel-Oszillationen in dünnen Metallschichten
ALTANA erweitert Additivgeschäft - Übernahme von zwei Produktionsstätten in den Niederlanden und den USA mit 45 Mitarbeitern

ATLANTIC EQUIPMENT ENGINEERS - Bergenfield, USA

Perlmutt setzt Maßstäbe - in Sandwichmaterial wird besonders bruchfest, wenn es elastische und harte Nanoschichten im gleichen Verhältnis wie Perlmutt enthält
Deutschland bei Registrierungen zu REACH vorn - Bundesstelle Chemikalien zieht Bilanz nach Ablauf der zweiten Registrierungsfrist

Kleben wie ein Gecko: selbstreinigend und haftsicher - Forscher entwickeln wiederverwendbaren Klebstreifen nach dem Vorbild der Natur
LANXESS eröffnet in Frankreich globales Forschungs- und Entwicklungszentrum für NBR-Kautschuk - Verlagerung der Forschungs- und Entwicklungslabore von Deutschland nach Frankreich

Nanotropfen rotieren schneller als erlaubt - Forscher beobachten Quantenstrudel in kalten Helium-Tröpfchen

Laserpuls macht Glas zum Metall

R+W Antriebselemente GmbH - Klingenberg am Main, Deutschland
