Moleküle in ihrer ursprünglichsten Form messen
Neues Gerätezentrum an der Universität Bielefeld
Universität Bielefeld
Gas-Elektronendiffraktometer heißt die Untersuchungsanlage der Fakultät für Chemie. „Weltweit gibt es solche Geräte nur an fünf weiteren Standorten – in Japan, Neuseeland, den USA und zwei Mal in Russland“, sagt Professor Mitzel, der die Arbeitsgruppe Anorganische Chemie und Strukturchemie leitet. Das Ungewöhnliche: Der Bielefelder Apparat ist zwar mehr als vier Jahrzehnte alt, ist aber in jüngster Zeit substanziell modernisiert worden: alte Hülle, neuer Kern. Trotz seines Alters ist er sehr gefragt, weil er Stoffe im Gaszustand messen kann. Diese Funktion steht den meisten Chemikern mit ihren Messgeräten nicht zur Verfügung.
Vorwiegend werden mit dem Gerät vergleichsweise kleine Moleküle untersucht. Zusätzlich verfügt die Bielefelder Arbeitsgruppe über das Knowhow, aus Flüssigkeiten bei tiefen Temperaturen Kristalle zu züchten. So lässt sich mit dem Diffraktometer die Struktur der Moleküle auch im Kristall messen.
Doch wozu braucht es ein Messgerät für gasförmige Verbindungen? „Als Chemiker interessieren wir uns dafür, wie Atome miteinander verbunden sind“, sagt Mitzel. „Wenn man genau ermitteln will, wie sich ein Molekül aufbaut, untersucht man es am besten im Gaszustand – dann befindet es sich in seiner ursprünglichsten Form, weil sich die Moleküle gegenseitig nicht beeinflussen. Im Festzustand ist das anders, denn in Kristallen etwa verformen sich die Moleküle gegenseitig.“
Mit ihren Messungen klären Professor Mitzel und sein Team mitunter jahrzehntealte Forschungsfragen. Externe Forscher haben von dem Bielefelder Elektronendiffraktometer bislang schon in vielen Fällen profitiert – wenn sie gemeinsam mit dem Team von Mitzel geforscht haben. So konnte die Arbeitsgruppe um Mitzel 2011 erstmals präzise zeigen, in welchen Abständen und Winkeln Phosphor-Atome im elementaren Phosphor angeordnet sind. Im gleichen Jahr ermittelten die Forscher zudem die Anordnung von Phosphor-Atomen in einer ganz neuen einfachen Verbindung mit Arsen, dem P3As-Molekül, entwickelt von Professor Christopher Cummins PhD vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston. Mit der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Carlos Della Védova von der Universidad Nacional de La Plata in Argentinien forschen die Bielefelder Chemiker seit drei Jahren in einem gemeinsamen Projekt und untersuchen unter anderem Modelle für die Übertragung von Stickoxid, das als Botenstoff im Körper wirkt. „Dabei geht es sozusagen um die Basis der Wirkungsweise von Viagra“, sagt Mitzel. Aber auch für industriell interessante Verbindungen wird das Diffraktometer genutzt.
Für Analysen mit dem Gerät wird eine verdampfte Probe per Vakuum in das Gerät gesaugt. Darin trifft ein Elektronenstrahl auf das Gas. Aus dem Bild, das die abgelenkten Elektronen erzeugen, können die Forscher berechnen, wie die Atome im Molekül angeordnet sind, sprich: welche Abstände sie zueinander haben. „Die Anlage arbeitet sehr präzise“, sagt Mitzel. Die Abstände von Atomen werden in Ångström angegeben. Ein Ångström entspricht 0,0000000001 Meter. „Wir können die Länge bis auf drei, manchmal vier Stellen hinter dem Komma eines Ångströms genau angeben“, erklärt der Chemiker.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
XtaLAB Single von Rigaku
Präzise Kristallstrukturanalyse für Moleküle und Proteine
Flexible XRD-Geräte mit einfacher Bedienung und höchster Leistung
XtaLAB Synergy-ED von Rigaku
Das weltweit erste dezidierte Elektronendiffraktometer für die MikroED-Forschung
SmartLab SE von Rigaku
Intelligente Röntgenanalyse für Forschung und Qualitätssicherung
Maximieren Sie Ihre Produktivität mit automatisierten Prozessen und vielfältigem Zubehör
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.