Grundsteinlegung für neue Produktionsanlage für Wasserstoff und Kohlenmonoxid
Air Liquide verstärkt Präsenz in Nordrhein-Westfalen
Im Beisein von Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat desRhein-Kreises Neuss, und Peter-Olaf Hoffmann, Bürgermeister der Stadt Dormagen, erfolgte auf dem Gelände des Chempark Dormagen die feierliche Grundsteinlegung für den neuen Steamreformer von Air Liquide.
Diese Anlage, in die das Unternehmen 100 Mio. Euro investieren wird, dient der Produktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Abnehmer ist Bayer MaterialScience, mit der Air Liquide einen langfristigen Versorgungsvertrag geschlossen hat. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für 2014 geplant.
Thomas Pfützenreuter, Vorsitzender der Geschäftsführung der AIR LIQUIDE Deutschland GmbH, betonte in seinem Grußwort, wie wichtig dem Unternehmen das klare Bekenntnis zum Standort Deutschland, gerade auch in Nordrhein-Westfalen ist.
Auch Chempark-Leiter Dr. Ernst Grigat zeigte sich sehr erfreut: „Die neue Produktionsanlage von Air Liquide ergänzt sehr gut das bestehende Produktportfolio des Standorts. Mit den produzierten Gasen wird sie die neue TDI-Anlage unseres Chempark-Partners Bayer MaterialScience dauerhaft sicher versorgen.“
Peter-Olaf Hoffmann, Bürgermeister der Stadt Dormagen, ergänzte: „Wir freuen uns, dass sich das international renommierte Unternehmen Air Liquide für Dormagen entschieden hat und hier mit dem Beitritt zur Lokalen Allianz auch gleich seine Verbundenheit zeigt. Die Ansiedlung von Air Liquide hilft unserem Wirtschaftsstandort, weil sie einen wichtigen Teil der Rohstoffversorgung im Chempark sicherstellt. Das Vorhaben bettet sich in das Meilensteinprojekt der neuen TDI-Anlage ein. Air Liquide bringt uns zusätzliche Arbeitsplätze und trägt mit Gewerbesteuerzahlungen künftig dazu bei, auch die Stadt Dormagen liquide zu halten.“

(v.l.n.r.): Dr. Tony van Osselaer (Mitglied des Vorstands, Bayer Material Science AG), Guy Salzgeber (President Western Europe Zone, Air Liquide S.A.), Dr. Ernst Grigat (Leiter CHEMPARK, Currenta GmbH & Co. OHG), Thomas Pfützenreuter (Vorsitzender der Geschäftsführung AIR LIQUIDE Deutschland GmbH) und Peter-Olaf Hoffmann (Bürgermeister Stadt Dormagen).
Foto: Air Liquide
Wichtige Rohstoffe vor Ort produziert
Im Mai 2012 hatte Air Liquide den Zuschlag für den Bau des neuen Steamreformers im Chempark-Standort Dormagen erhalten. Der hochmoderne Reformer wird von den Teams von Air Liquide Global Engineering & Construction Solutions ausgelegt und direkt auf dem Gelände des Kunden gebaut. Ortsansässige Unternehmen sind in das Projekt eingebunden.
In der Anlage wird aus Erdgas Wasserstoff und Kohlenmonoxid hergestellt. Diese Produkte dienen als Rohstoffe für die Herstellung einer Vielzahl von Zwischenprodukten in der Chemie- und Kunststoffindustrie und kommen beispielsweise bei der Produktion von hochwiderstandsfähigen Polsterungen, strapazierfähigen Elastomerreifen oder hochleistungsfähigen Klebstoffen zum Einsatz.
Der Dormagener Steamreformer wird eine Produktionskapazität von 22.000 Tonnen Wasserstoff und 120.000 Tonnen Kohlenmonoxid pro Jahr haben und von Air Liquide zur Versorgung der neuen TDI-Großanlage von Bayer MaterialScience errichtet. Durch die neue Anlage werden allein bei Air Liquide langfristig bis zu 20 Arbeitsplätze am Standort Dormagen entstehen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.