Neues Technikum für bis zu 100 Kundenversuche pro Jahr
Die Coperion GmbH hat nach intensiver Planungs- und Bauzeit vor kurzem das weltweit größte Compoundiertechnikum in Betrieb genommen. Es ersetzt das bisherige Technikum und dient dazu, unter produktionsnahen Bedingungen die optimale Auslegung einer Compoundieranlage für Kunden zu erarbeiten sowie in internen Versuchen die Verfahrenstechnik weiterzuentwickeln und neue Maschinenteile zu erproben. Ausgestattet ist das Technikum mit 20 verschiedenen ZSK-Extrudern im Durchsatzbereich von 10 bis 3.000 kg/h. Darunter sind mehrere Maschinen der neuesten Baureihe ZSK Mc18 für Produkte mit hohem Energiebedarf und mehrere ZSK MEGAvolume PLUS für Produkte mit hohem Volumenbedarf. Zur Materialversorgung stehen Dosierungen, die alle Mengen, das Förder- und Schüttverhalten der unterschiedlichsten Ausgangsprodukte sowie – bei Flüssigkeiten – alle Viskositäten abdecken, zur Verfügung. Sie werden in den nächsten Monaten mit neuen Dosierungen von Coperion K-Tron ergänzt.
Im neuen Technikum mit 2.700 m² Grundfläche und 4.500 m² Nutzfläche auf drei Geschossen lassen sich die Versuchsanlagen so aufbauen, wie es der betrieblichen Praxis entspricht. Im angegliederten Labor werden die wichtigsten Qualitätsprüfungen versuchsbegleitend durchgeführt und die Produktqualität schnellstmöglich analysiert. Ausgelegt ist das Technikum für bis zu 100 Kundenversuche pro Jahr und bereits jetzt ist die Vollauslastung absehbar.
Große Bandbreite bei Versuchsaufbauten
Für Versuche zum Aufbereiten von technischen Kunststoffen werden die Maschinen modular und kundenspezifisch aufgebaut. Je nach Versuchsziel reicht die Durchsatzleistung vom Laborversuch bis zum mittleren Produktionsmaßstab. Zur Granulierung stehen Wasserringgranulierungen (WRG), Unterwassergranulierungen (UG), exzentrische Granulierungen (EGR) und zentrische Granulierungen (ZGF) von Coperion sowie Stranggranulatoren von Coperion Pelletizing Technology zur Verfügung. Je nach Verfahrensaufgabe gewährleisten neueste Coperion-Entwicklungen wie FET (Feed Enhancement Technology) und die zweiwellige Seitenentgasung ZS-EG eine erfolgreiche Verfahrensentwicklung nach dem neuesten Stand der Technik. Bei Entgasungsversuchen erfüllt ein speziell ausgestatteter Raum alle maßgeblichen Sicherheitsanforderungen. Die Versuchsergebnisse aus dem Technikum übertragen die Experten von Coperion mit bewährten Scale-up-Methoden auf den Produktionsmaßstab. In einer dem Technikum angeschlossenen Halle können Gesamtanlagen in Modulbauweise speziell für Werksinbetriebnahmen aufgebaut und mit Originalprodukt getestet werden.
Bei den Aufbereitungsanlagen der Polyolefinerzeuger sind heute Durchsatzleistungen von wenigstens 60 bis über 100 t/h pro Extrusionslinie Stand der Technik. Diese Anlagen müssen mehr denn je zuverlässig für einen konstanten, stabilen Dauerbetrieb ausgelegt sein; dies ist eine Herausforderung sowohl für den Maschinenbau als auch für die Verfahrenstechnik.
Im neuen Coperion-Technikum ist der daher größte Raum für Scale-up- und Entwicklungsversuche für die Polyolefinindustrie vorgesehen und mit moderner Technik ausgerüstet. Anlagen für nahezu alle Polyolefinanwendungen können simuliert werden. Entsprechend der unterschiedlichsten Erfordernisse stehen ZSK-Extruder mit bzw. ohne Zahnradpumpe und ein ZSK NT in zweistufiger Bauweise zur Verfügung.
Ein in das Technikum integrierter Food-Bereich bietet den Kunden eine Versuchsumgebung, die speziell für die Extrusion von Lebensmitteln ausgelegt ist.
Weltweit einzigartiger Technikumsverbund für die Kunststoff-Aufbereitung
Neben dem neuen Technikum in Stuttgart verfügt Coperion über zwei weitere Compoundiertechnika. Eines davon befindet sich in Ramsey, NJ/USA; dort stehen mehrere ZSK-Extruder, darunter zwei ZSK Mc18, für Kundenversuche bereit. Das neu gestaltete Technikum in Nanjing/China ist mit zwei STS-Compoundern ausgestattet. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen am Standort Weingarten das größte Schüttgut-Technikum der Welt. Dieser Technikumsverbund, der die gesamte Prozesskette für das Aufbereiten von Kunststoffen abdeckt, ist weltweit einzigartig.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.