Zinn für schnellere Chips
Daten immer schneller verarbeiten und speichern, noch kleinere und leistungsfähigere Chips bauen: An diesen Zielen arbeiten weltweit viele Forschungsgruppen. Seit einigen Jahren steht dabei eine besondere Materialklasse im Mittelpunkt, die so genannten topologischen Isolatoren. In ihnen trennen sich die Elektronen von ganz alleine nach ihrer jeweiligen Spinausrichtung, völlig ohne den Einsatz elektrischer oder magnetischer Felder.

Topologischer Isolator: In einer Schicht aus Zinn trennen sich Elektronen von ganz allein nach der Ausrichtung ihres Spins, der im Bild durch Pfeile symbolisiert ist.
Markus R. Scholz/Arjun Kartha
„Diese Eigenschaft ist von weitreichender Bedeutung“, erklärt Professor Ralph Claessen vom Physikalischen Institut der Universität Würzburg: „Wenn man topologische Isolatoren mit elektrischen Kontakten versieht, kann man daraus Schaltkreise bauen, die mit der Spinrichtung kodierte Informationen weiterleiten.“ Diese neue Art der Datenübermittlung beruht nicht mehr auf dem Transport elektrischer Ladungen. Sie ist darum deutlich schneller und zuverlässiger.
Warum Zinn einen Fortschritt bedeutet
Den Würzburger Physikern ist es jetzt erstmals gelungen, topologische Isolatoren aus Zinn herzustellen, also aus einem simplen und leicht verfügbaren Material. „Das vereinfacht die Herstellung erheblich, denn bislang gab es solche Isolatoren nur aus komplizierten chemischen Verbindungen oder umweltschädlichen Materialien“, sagt Claessens Mitarbeiter Jörg Schäfer.
Der Erfolg ist den Forschern in einer internationalen Kooperation mit Arbeitsgruppen aus der Schweiz und den USA sowie vom Forschungszentrum Jülich gelungen. Am Würzburger Physikalischen Institut befasst sich auch Professor Laurens Molenkamp erfolgreich mit topologischen Isolatoren: Er hat die ungewöhnlichen Eigenschaften dieser Materialklasse – motiviert durch theoretische Vorhersagen – vor wenigen Jahren erstmals experimentell bestätigt.
Wie der topologische Isolator entstand
In den neuen Experimenten am Lehrstuhl von Ralph Claessen wurden nun – unter der Leitung von Jörg Schäfer – dünne Zinn-Schichten besonders langsam auf einen Halbleiterträger aufgedampft. Dabei bildete sich ein geordnetes Kristallgitter aus Zinn-Atomen, das mit dem von Diamant identisch ist.
„In den experimentellen Untersuchungen hat sich dann herausgestellt, dass diese Schicht die gesuchten ungewöhnlichen Eigenschaften aufweist: Die Spins der Elektronen sind in zwei Richtungen mit genau umgekehrt stehenden Magnetnadeln sortiert, und die beiden Gruppen bewegen sich in entgegengesetzten Richtungen“, so Schäfer. Nachgewiesen wurde das mit spinaufgelöster Photoemission.
„Damit haben wir erstmals gezeigt, dass das Phänomen der automatischen Spintrennung auch in einem simplen, elementaren Kristallgitter existiert“, freut sich Schäfer. Dadurch sieht er die Herstellung brauchbarer topologischer Isolatoren in greifbare Nähe gerückt. Unterfüttert sind die neuen Experimente von theoretischen Überlegungen, die der Würzburger Physikprofessor Werner Hanke gemeinsam mit Kollegen in Jülich angestellt hat.
Was die Physiker als nächstes tun
Da die Spintrennung im Zinn-Gitter an sich nun zuverlässig erzeugt werden kann, wollen die Physiker als nächstes das Leitfähigkeitsverhalten von kompletten Strukturen mit elektrischen Kontakten erforschen und optimieren.
Erste Demonstrationen des Spintransports in Schichten mit topologischen Materialien haben bereits bei Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes funktioniert. Für die praktische Anwendung sind somit noch eine Reihe technologischer Fragen zu klären, darunter die Realisierung von Schaltungen, die ohne Kühlung auskommen. Zu diesem Zweck arbeiten die Würzburger Physiker mit ihren Fachkenntnissen in Materialherstellung und -untersuchung jetzt besonders intensiv zusammen.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
A. Barfuss, L. Dudy, M. R. Scholz, et al., “Elemental Topological Insulator with Tunable Fermi Level: Strained alpha-Sn on InSb(001)”, Physical Review Letters 111, 157205 (October 2013)
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

subPUR /duoPUR /subCLEAN AC / traceCLEAN | Säurereinigungsapparaturen | MLS
Rekordproduktion von Kunststoffen - Weiteres Wachstum erwartet
Software-Spezialist für die Chemiebranche wieder in den President's Club berufen - Microsoft zeichnet acadon AG aus

Vier Forscherteams erhalten jeweils 100.000 € für innovative Batteriekonzepte - BASF zeichnet Gewinner des „Open Innovation“ Wettbewerbs zum Thema Energiespeicherung aus

Grüne Methanolproduktion im Container-Format - Start-ups, Forschungeinrichtungen und Chemiepark entwickeln nachhaltiges und skalierbares Verfahren zur Methanolherstellung
MorphoSys Mitgründer und Aufsichtsratsmitglied erhält Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen

Fünf Siegerteams jubelten beim ersten Chem Startup Award

TPS - Springwood, Australien

Zäh und trotzdem abbaubar - Chemikern gelingt die Herstellung einer neuen Art von Polyethylen
Neue Wege zum nanoskopischen Konstruieren von Werkstoffen
