Neuer Masterstudiengang Verfahrenstechnik startet zum Sommersemester 2014
Ergänzung des bestehenden Bachelorstudiengangs Verfahrens- und Umwelttechnik
Die Hochschule Heilbronn geht zum Sommersemester 2014 mit einem weiteren Studiengang an den Start: Der neue Masterstudiengang „Verfahrenstechnik“ ergänzt und erweitert das bestehende Angebot „Verfahrens- und Umwelttechnik“ (Bachelor) an der Fakultät „Technische Prozesse“. Seine Absolventen erwerben Kompetenzen auf dem Gebiet der nachhaltigen Verfahrenstechnik, im Bereich des Managements, des wissenschaftlichen Arbeitens, haben durch die höhere Abschlussqualifikation verbesserte Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Übernahme einer beruflichen Führungs- und Leitungsposition. Zudem erwerben sie das Promotionsrecht. Das Berufsfeld des Verfahrenstechnikers umfasst alle Tätigkeiten, die sich mit der industriellen Umwandlung von Ausgangsstoffen in einer Folge von physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen der Stoffwandlung beschäftigen. Dabei werden auch Aspekte des effizienten Umgangs mit Energie und Rohstoffen und des Umweltschutzes berücksichtigt. Bei dem neuen Masterstudiengang handelt es sich um einen Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern – dabei ist das dritte Semester für die Anfertigung der Masterthesis vorgesehen. Auch besteht die Möglichkeit eines Fachpraxissemesters für Studierende mit einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS. Die Aufnahmekapazität liegt bei 15 Studierenden. Zugelassen sind Bewerber mit abgeschlossenem, fachlich orientiertem Bachelorstudium, Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2014.
Warum ein Masterstudiengang „Verfahrenstechnik“ in Heilbronn?
Die aktuelle Zahl der Studienplätze für ein praxisorientiertes Masterstudium der Verfahrenstechnik an Hochschulen in Baden-Württemberg ist sehr begrenzt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines entsprechenden Masterstudienganges im Raum Heilbronn. „In Baden-Württemberg besteht lediglich an den Hochschulen Mannheim und Konstanz die Möglichkeit, ein praxisorientiertes Masterstudium im Bereich Verfahrenstechnik aufzunehmen“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Markus Groebel, Studiendekan Master Verfahrenstechnik an der Hochschule Heilbronn. „Mit der dort verfügbaren und nur geringen Aufnahmekapazität lässt sich die Nachfrage jedoch nicht decken. Da auch die Universitäten nur über begrenzte Studienplätze verfügen, ist der Masterstudiengang 'Verfahrenstechnik' an der Hochschule Heilbronn ein konsequenter Schritt zum Ausbau der praxisorientierten Weiterqualifikation. Wir halten somit ein optimales Angebot für Bachelorabsolventen sowohl von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften als auch von Universitäten bereit.“ Zudem besteht an der Hochschule Heilbronn eine intensive Nachfrage nach einem Masterstudium der Verfahrenstechnik: Gespräche mit Studierenden und Studieninteressierten zeigen, dass ein großer Teil der Bachelorabsolventen „Verfahrens- und Umwelttechnik“ Interesse an einer Weiterqualifizierung hat. Dies gilt auch bei den Studienberatungen zum Bachelorstudiengang. Hier taucht häufig die Frage nach der Möglichkeit eines Anschlussstudiums zum Master in Heilbronn auf. Der neue Masterstudiengang ist daher auch für Bewerber außerhalb des Kerngebietes der Hochschule Heilbronn attraktiv: Viele Hochschulen bieten zwar ein einschlägiges Bachelorstudium an, jedoch ohne der Option zur Weiterqualifizierung in einem passenden Masterstudiengang.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Karriere

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.