CABB AG setzt neue Mehrzweckproduktionsanlage am Standort Pratteln in Betrieb
Die CABB hat in Pratteln ihre Kapazität im Bereich der Kundenproduktion (Custom Manufacturing) deutlich erweitert: Mit der neuen Mehrzweckproduktionsanlage geht ab Februar 2014 eine weitere, große Herstellungslinie in Betrieb. Das Investitionsvolumen für diese Anlage liegt bei rund CHF 32 Mio. „Im Bereich der Auftragsproduktion erwarten unsere grossen Kunden, dass wir ihr Wachstum optimal unterstützen, insbesondere durch Innovation und Investition in neue Anlagenkapazitäten. Die neue Mehrzweckanlage in Pratteln bringt die CABB aber, auch ihre wichtigen Kunden einen grossen Schritt voran“, sagt Dr. Martin Wienkenhöver, CEO der CABB Gruppe.

CABB AG: Neue Mehrzweckproduktionsanlage am Standort Pratteln
CABB AG
Die neue Produktionslinie erhöht die Kapazitäten von CABB in Pratteln schon ab Februar 2014. „Bisher lag das grösste Reaktorvolumen im Werk bei 6 m3, die sechs neuen Reaktoren verfügen über ein Volumen von je 12 m3, erläutert Thomas Fuhrer, Leiter der Pilot- und Produktionsanlagen von CABB in Pratteln. Dazu gehören eine entsprechend dimensionierte Feststoffisolierung mit Zentrifuge und Schaufeltrockner sowie eine Reihe von Vorlagetanks. Zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Ausgangsstoffen stehen kontinuierlich betriebene Destillationskolonnen zur Verfügung. Neben dem bereits bestehenden Tanklager wurde ein Neubau mit vier Tanks à je 64 m3 errichtet (ausbaubar auf acht Tanks), um den erhöhten Bedarf an Rohstoffen und Lösungsmitteln zu decken. Die gesamte Anlage ist mit einem modernen, neuen Prozessleitsystem ausgestattet. „Unsere Auftragsbücher sind schon heute voll. Wir werden die Anlage also vom ersten Tag an unter Volllast fahren können“, so Thomas Fuhrer.
Die Anlage entspricht den höchsten Anforderungen an Sicherheit und Umweltschutz. „Die Bedienung der vollständig geschlossenen Anlage erfolgt vollautomatisch aus einer Messwarte. Die Reaktionen werden unter Schutzgas ausgeführt, zudem wird die umgebende Raumluft ständig überwacht. Selbstverständlich ist auch für den Brand- und Explosionsschutz optimal gesorgt. Die Anlage, das Tanklager und der Stahlbau sind zudem erdbebensicher ausgeführt“, ergänzt Fuhrer.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.