Forscherteam entwickelt effiziente Katalysatoren
Ein internationales Team unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Universität Bonn erforscht, wie sich auf teure Edelmetalle basierende Katalysatoren durch günstigere und effizientere Metallkomplexe ersetzen lassen. Hierfür haben sich die Wissenschaftler in einer internationalen Ausschreibung mit ihrem Antrag durchgesetzt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie amerikanische und chinesische Organisationen unterstützen das Projekt nun mit mehr als 700.000 Euro.
Egal, ob es um die Herstellung von Margarine, Benzin, Schwefelsäure oder für die Weltbevölkerungsernährung wichtigen Kunstdünger geht – kaum ein chemisches Herstellungsverfahren kommt heutzutage ohne Katalysatoren aus. Auch der Organismus von Menschen, Pflanzen und Tieren wäre ohne diese Helfer nicht funktionsfähig. Nicht zu vergessen, dass die Luft in den Städten weiterhin mit Abgas geschwängert wäre und der Säurefraß an den steinernen Denkmälern sein Unwesen treiben würde, wenn mittlerweile nicht die meisten Fahrzeuge über einen Katalysator verfügen würden.
Die Reaktionsbeschleuniger sparen Energie
Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen und senken deren Aktivierungsenergie. „Sie sorgen dafür, dass für Produktionsprozesse weniger Energie erforderlich ist und statt schädlichen Nebenprodukten nur die gewünschten Substanzen entstehen werden“, bringt es Prof. Dr. Andreas Gansäuer vom Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn auf den Punkt. Mit mehreren Fachkollegen hat der Wissenschaftler an einer Ausschreibung der „International Union for Pure and Applied Chemistry“ (IUPAC) für Pilotprojekte auf dem Gebiet der nachhaltigen Katalyse erfolgreich teilgenommen. „Unser interdisziplinäres Team hat sich mit unserem Antrag durchgesetzt“, freut sich Prof. Gansäuer über den Erfolg.
Die internationale Forschergruppe, die aus den Bonner Chemikern Andreas Gansäuer und Stefan Grimme sowie Jack Norton (Columbia University, USA) und Chaozhong Li (Shanghai Institute of Organic Chemistry, China) besteht, will durch interdisziplinäre Ansätze neue Konzepte für nachhaltige Prozesse erschließen.
Häufig vorkommende Elemente ersetzen teure Edelmetalle
In den Projekten geht es um neue Ansätze in der Katalyse, bei denen etablierte, aber auf seltenen und daher teuren Edelmetallen, z.B. Rhodium und Iridium, basierende Katalysatoren durch Komplexe häufig vorkommender Metalle - wie Titan, Vanadium, Chrom und Kobalt - ersetzt werden. Mit den neuen Reaktionen werden aus einfachen Bausteinen komplexe Strukturen aufgebaut, die z.B. für die Synthese von Schmerzmitteln oder Antibiotika von besonderem Interesse sind. „Ein wichtiges Ziel der Untersuchungen ist es, die Reaktionen so zu entwickeln, dass sie auch im industriellen Maßstab einsetzbar sind“, sagt Prof. Dr. Stefan Grimme vom Mulliken Center für Theoretische Chemie der Universität Bonn.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Umweltfreundliches Bioerdgas aus dem Industriepark Höchst - Gemeinschaftsprojekt von Infraserv Höchst und Mainova AG

Rütgers GmbH & Co KG Kälte Klima - Mannheim, Deutschland

Je länger ausgelaufenes Öl im Süßwasser verweilt, desto mehr persistente Verbindungen entstehen - Bewertung der Verwitterung polarer und unpolarer Erdölkomponenten mit Orbitrap- und Fourier-Transform-Ionen-Zyklotron-Resonanz-Massenspektrometrie
Abgasmessung: Hochpräziser Nanopartikelsensor entwickelt - Forscherteam entwickelt ein Abgasmessgerät, das kleinste Partikel präziser und schneller misst

Batterien aus Schrott - Direkte Umwandlung rostiger Edelstahlgewebe in stabile, kostengünstige Elektroden für Kaliumionenbatterien

Merck und Mulliken Center for Theoretical Chemistry gehen Kooperation zu maschinellem Lernen ein - Schwerpunkt auf Entwicklung neuer Tools für computergestützte chemische Modellierung sowie neuer Repräsentierungen von Molekülen
Carbon Clean Solutions als Technologiepionier ausgezeichnet - Die Technologie von Carbon Clean Solutions ermöglicht die kostengünstige Abscheidung von CO2 in Kraftwerken und Industrieverfahren

Die Balzan Preise setzen auf nachhaltigen Fortschritt - Von der Justiz bis zur Wissenschaftsgeschichte, von der Biologie des Alterns bis zu innovativen Materialien: 800.000 Euro für jeden der vier bekannt gegebenen Balzan-Preisträger

Chaudhry Hammer Works Ltd. - Ghaziabad, Indien
ECHA veröffentlicht Aktionsplan bis 2014 - BAuA koordiniert ergebnisoffene Stoffbewertung in REACH
Oxea hebt Force Majeure-Erklärung für Trimethylolpropan und Kaliumformiat auf
