BASF errichtet World-Scale-Anlage für Spezialamine in Nanjing
BASF wird an ihrem bestehenden unternehmenseigenen Standort im Nanjing Chemical Industry Park in China eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Spezialaminen bauen. Hauptprodukte der Anlage, deren Inbetriebnahme für Ende 2015 geplant ist, werden Dimethylaminopropylamin (DMAPA) und Polyetheramine (PEA) sein. Mit dieser neuen Anlage wird BASF ihr weltweites Produktionsnetz weiter stärken. Die neue Produktionsanlage ergänzt bereits bestehende Anlagen für DMAPA und PEA in Deutschland und in den USA.

Das chemische Zwischenprodukt Dimethylaminopropylamin (DMAPA ) wird zu speziellen Tensiden weiterverarbeitet, das sind wichtige Ausgangsstoffe für die Herstellung von Körperpflegemitteln. In dieser Anwendung sorgen sie für die milde Wirkung von Shampoos, Duschgels und Flüssigseifen. Sie brennen nicht in den Augen und ergeben einen feinporigen Schaum. Sie vertragen sich außerdem bestens mit anderen Shampoozusätzen und sind biologisch gut abbaubar.
BASF - The Chemical Company, 2014
„BASF ist ein weltweit führender Anbieter von DMAPA und PEA. Auch diese Investition zeigt, dass wir weiterhin entschlossen sind, die wachsende Marktnachfrage in Asien-Pazifik zu bedienen“, sagt Sanjeev Gandhi, President, Unternehmensbereich Intermediates der BASF, und fügt hinzu: „Unsere Fähigkeit, diese Produkte in der Region herzustellen, wird unsere Lieferzuverlässigkeit stärken und dazu führen, dass wir unsere Kunden durch kürzere Vorlaufzeiten besser versorgen.“
„Die Triebfeder für diese Investition ist der steigende Verbrauch an Körperpflegeprodukten durch die wachsende Mittelschicht in China und Asien“, so Dr. Guido Voit, Senior Vice President, BASF Intermediates Asien-Pazifik, und weiter: „Darüber hinaus wird die Entwicklung in den Bereichen Bau, Windenergie und Coatings in China und anderen Schwellenländern in Asien die Nachfrage nach PEA weiter erhöhen.“
DMAPA wird vor allem bei der Herstellung von Betainen eingesetzt, die als Co-Tenside in Körperpflegemitteln wie Shampoo oder Waschlotion Verwendung finden. Auch in verschiedenen weiteren Anwendungen kommt DMAPA zum Einsatz, unter
anderem in Farbstoff-Vorprodukten, Schmiermittelzusätzen, in der Galvanotechnik und als Haftvermittler für Gummi.
PEA bewähren sich als chemische Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen, Polyurea-Beschichtungen, Klebstoffen, Reaktionsspritzguss (RIM)-Formulierungen sowie Verbundwerkstoffen für Windturbinen-Rotorblätter.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.