Das Innovationsnetzwerk PPA nimmt seine Arbeit auf
Am 28. Januar 2014 haben sich in Göttingen die Partner des Netzwerkes für Produkt- und Prozesssicherheit mittels spektroskopischer Analytik (PPA) zu Ihrem Kick-off-Meeting zusammengefunden. Diese Auftaktveranstaltung ist das Startsignal für Entwicklungsarbeiten, die das Laser-Laboratorium Göttingen e. V. (LLG) in Zusammenarbeit mit der innos-Sperlich GmbH initiiert hat. Dem Antrag auf finanzielle Förderung dieser anspruchsvollen Arbeiten wurde im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie entsprochen – und zwar durch die Förderung eines Netzwerkes, in das neben dem LLG die Airsense Analytics GmbH, die Fassisi Gesellschaft für Veterinärdiagnostik und Umweltanalysen mbH, die IBA GmbH, die Microliquids GmbH, die Micromata GmbH, die MIOPAS GmbH, die miprolab GmbH und die Polytec GmbH eingebunden sind.
Ziel dieser interdisziplinären Kooperation von Partnern aus Forschung und Wirtschaft ist die Entwicklung hochsensitiver und kompakter Analysegeräte.
Dabei sollen die Techniken für
- Infrarot und Raman spektroskopische Analysen
- Fluoreszenz-Spektroskopie
- Absorptionsspektroskopie
- photoakustische Spektroskopie
unter der Prämisse des modularen und damit kostengünstigen Aufbaus entwickelt werden. Das Vorhaben geht so über die technische Entwicklung einzelner Bausteine weit hinaus und soll die Geräte schließlich bis zur Marktreife bringen. Dabei stehen die Anwendungsfelder Gassensorik, Gefahrstoffdetektion und Life Science im Fokus.
Mit seiner bundesweit ausgewiesenen Expertise insbesondere in den Bereichen „optische Nanoskopie“, „extrem kurze Wellenlängen“, „Ultrakurzpulslaser“ sowie „photonische Sensorik inkl. Spurenanalytik und Mikromaterialbearbeitung“ schafft das LLG in Zusammenarbeit mit Software- und Geräteherstellern die Basis für die Entwicklung hochinnovativer Spektrometer. Dr. Alexander Egner (Direktor des LLG) erwartet, dass weitere Forschungseinrichtungen mit komplementären Kompetenzen zum LLG eingebunden werden können, um die Technologiebasis des Netzwerks zu erweitern. Egner hob hervor, dass die jetzt bereits beteiligten zwar die operative Basis des Vorhabens stellen, dass jedoch weitere Kompetenzen hocherwünscht sind und in das Netzwerk aufgenommen werden können.
Sowohl das LLG wie auch die innos-Sperlich GmbH als strategische Partner gehen davon aus, dass durch die enge Zusammenarbeit der Beteiligten und die Streuung der Arbeitsergebnisse während der Entwicklungsphase unerwünschte Parallelentwicklungen vermieden und Entwicklungskosten optimiert werden können. Der intensive Austausch mit den Technikern und Wissenschaftlern aus der Grundlagenforschung verspricht eine rasche Integration hochinnovativer Technologien in das Produktportfolio der Unternehmen und wird deren Marktposition stärken.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

ZEEnit von Analytik Jena
Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt
Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz

ZSX Primus IVi von Rigaku
Hochpräzise WDXRF-Analyse für industrielle Anwendungen
Maximale Empfindlichkeit und Durchsatz für leichte Elemente und komplexe Proben

PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena
Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen
Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

PlasmaQuant 9100 von Analytik Jena
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
Mehr sehen. Mehr wissen. ICP-OES vereinfacht Analyse matrixlastiger Proben

S4 T-STAR von Bruker
TXRF-Spektrometer: Sub-ppb Nachweisgrenzen & 24/7 Analytik
Minimale Betriebskosten, weil Gase, Medien oder Laborausrüstung entfallen

ALPHA II von Bruker
Chemische Analyse leicht gemacht: Kompaktes FT-IR-System
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Routineanalysen mit benutzerfreundlicher Technologie

ERASPEC von eralytics
Einfachste Kraftstoffanalyse in Sekunden mit ERASPEC
Bestimmung von bis zu 40 Kraftstoffparametern auf Knopfdruck

NEX CG II von Applied Rigaku Technologies
Elementaranalyse auf ppb-Niveau für exakte Ergebnisse

Micro-Z ULS von Rigaku
Schwefelgehalt in Kraftstoffen genau messen: WDXRF-Analysator
Zuverlässige Routineuntersuchungen mit 0,3 ppm Nachweisgrenze und kompaktem Design

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

SPECORD PLUS von Analytik Jena
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität

contrAA 800 von Analytik Jena
contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined
Kombiniert das Beste der klassischen Atomabsorption mit den Vorteilen von ICP-OES-Spektrometern

novAA® 800 von Analytik Jena
Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie
Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse

INVENIO von Bruker
FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO
Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer

S2 PICOFOX von Bruker
Schnelle und präzise Spurenelementanalyse unterwegs
TXRF-Technologie für minimale Proben und maximale Effizienz

Agera von HunterLab Europe
Sparen Sie wertvolle Zeit: Farb- und Glanzmessung in Rekordzeit
Erfassen Sie den Farbeindruck der Probe genau so, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt

2060 Raman Analyzer von Metrohm
Selbstkalibrierendes Inline-Raman Spektrometer
Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase analysieren - für reproduzierbare, genaue Ergebnisse im Prozess

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

SR Series Spectrometer von Ocean Insight
Der neue Ocean SR2 liefert das beste SNR seiner Klasse für konfigurierbare Spektrometer
Hochgeschwindigkeits-Spektrenerfassung mit fortschrittlicher Signal-Rausch-Leistung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!
Zuletzt betrachtete Inhalte

Variolytics GmbH - Stuttgart, Deutschland

Ewald Kraft Apparatebau GmbH - Wuppertal, Deutschland

Carl Zeiss Spectroscopy GmbH - Jena, Deutschland
