Goldiger Kosmos: Planet-Satellit-Nanostrukturen aus Goldnanopartikeln und RAFT-Stern-Polymeren
Auch Forscher sind Ästheten. Sie haben ihre Freude an ungewöhnlichen nanoskopischen Architekturen mit geordneten Strukturen. Und natürlich sind sie neugierig, was für interessante physikalische Eigenschaften solchen Gebilden innewohnen. Diese Eigenschaften können oftmals ausgesprochen nützlich sein. So erhofft man sich etwa, dass Nano-Architekturen aus einem zentralen Nanopartikel, das in einem genau definierten Abstand von kleineren Nanopartikeln umgeben ist, beispielsweise Anwendung finden könnten als Sensoren, „Lineale“ zum Ausmessen biologischer Nanoobjekte und als Transportsysteme, die Wirkstoffe spezifisch zu Tumorzellen bringen. Bisher fehlte jedoch noch eine Methode, um maßgeschneiderte Planet-Satellit-Nanosysteme einfach, effizient, aber auch variabel herstellen zu können – essenzielle Voraussetzung für die Erforschung und den praktischen Einsatz solcher Nano-Architekturen.
Christian Rossner und Philipp Vana von der Universität Göttingen haben nun eine solche Methode entwickelt. Herzstück sind Polymere, die durch RAFT-Polymerisation hergestellt werden. RAFT (reversible Additions-Fragmentierungs-Kettenübertragung) ist eine Methode zur gezielten Synthese von Polymeren mit genau definiertem Polymerisationsgrad, sodass sehr einheitliche Polymere mit exakt einstellbarer Kettenlänge entstehen. Da es sich um einen kontrollierten Prozess handelt, lassen sich auch komplizierte Molekülarchitekturen synthetisieren, etwa kammförmige oder sternförmige Polymere. Rossner und Vana wählten Sternpolymere, bei denen von einem Zentrum vier Seitenketten wie Strahlen ausgehen. Die Seitenketten tragen Trithiocarbonat-Gruppen an ihrem Ende, Gruppen, die sehr gut an Goldoberflächen binden.
Die Forscher behandelten Goldnanopartikel mit diesen Sternpolymeren. Dabei binden jeweils zwei bis drei der „Strahlen“ an die Oberfläche, die übrigen ein bis zwei Strahlen bleiben frei und stehen zur Verfügung, um anschließend die kleineren Satelliten-Goldnanopartikel zu binden. Über die Molmasse der Sternpolymere – und damit der Länge der Strahlen – lassen sich die Abstände zwischen Planet und Satelliten genau einstellen und ganz nach Wunsch variieren. Die Satelliten können ihrerseits mit Polymerketten bestückt werden, die bestimmte chemische Gruppen an ihren Enden tragen. Auf diese Weise sind Gerüste aus Goldnanopartikeln mit vielen reaktiven Funktionalitäten in definiertem Abstand vom zentralen Kern zugänglich.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung
DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle
Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.