Messflüge im asiatischen Monsun
Das Forschungsflugzeug HALO des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 21. Juli in Richtung Zypern, Malediven und Indien. Mit an Bord sind zwölf Instrumente für die Flugmesskampagne OMO (Oxidation Mechanism Observations). Klimaforscher wollen mit dem Projekt untersuchen, wie sich Schadstoffemissionen am Erdboden durch hochreichenden Transport (Konvektion) im asiatischen Sommermonsun auf die chemischen Selbstreinigungskräfte der Atmosphäre auswirken. Beteiligt sind auch Jülicher Troposphärenforscher.

Das Forschungsflugzeug HALO während der Vorbereitung der OMO-Messkampagne im Hangar: Die außen angebauten Lufteinlässe leiten die Außenluft unter kontrollierten Bedingungen zu den Messinstrumenten in der Flugzeugkabine.
Copyright: Forschungszentrum Jülich
"Während des Monsuns herrschen andere Verhältnisse in der Atmosphäre, untere Luftschichten werden quasi angesaugt und in höhere Bereiche transportiert", erläutert Dr. Andreas Hofzumahaus vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung. Dadurch gelangen auch große Mengen an Luftschadstoffen wie Stickoxide und Kohlenwasserstoffe in die obere Troposphäre, also bis in eine Höhe von 15 Kilometern. Wie sie sich dort verteilen und die Konzentration der Hydroxyl(OH)-Radikale beeinflussen, wollen die Wissenschaftler mit der OMO-Messkampagne herausfinden. Das Hydroxyl(OH)-Radikal sorgt als "Waschmittel" dafür, dass sich die Atmosphäre selbst von vielen Spurengasen reinigen kann.
HALO führt deshalb vom ersten Ziel auf Zypern aus zwei Messflüge entlang der Westküste Indiens in Richtung Süden durch. Anfang August wird das Forschungsflugzeug auf den Malediven stationiert; von dort aus werden zwei Messflüge entlang der Ostküste Indiens in Richtung Golf von Bengalen unternommen. Nach der Rückkehr nach Zypern folgen weitere Messflüge in Richtung Indien. Die OMO-Kampagne endet mit der Rückkehr des Forschungsflugzeugs nach Oberpfaffenhofen am 26. August.
Die mitgebrachten Daten werden in den nächsten Jahren von den Wissenschaftlern ausgewertet. "Wir vergleichen sie mit Modellvorhersagen der atmosphärischen OH-Konzentration und des Schadstoffabbaus", erklärt Dr. Frank Holland von der Jülicher Troposphärenforschung. Der Vergleich der Messdaten mit den errechneten Modellen wird zeigen, ob letztere Bestand haben oder korrigiert werden müssen.
In einem weiteren Schritt wollen die Forscher überprüfen, inwieweit der Abbau der Schadstoffe die Bildung von Ozon in der oberen Troposphäre beeinflusst. Hintergrund: In dieser Luftschicht entfaltet Ozon als Treibhausgas seine größte Wirksamkeit. Die Untersuchungsergebnisse sollen dazu beitragen, den Einfluss von Ozon auf das Klima besser zu verstehen.
Die OMO-Kampagne wird vom Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz koordiniert. Weitere Partner in dem Projekt sind neben dem Forschungszentrum Jülich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das DLR sowie die Universitäten Bremen, Heidelberg und Wuppertal.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Spezifische_Steifigkeit
Curie-Temperatur
Europaweit einmalige Anlage bei caesar stellt 'Materialbibliotheken' her - Hunderte verschiedener Materialien in einem Experiment
Wälzlagerfusion: IG Metall fürchtet Jobabbau - Kurssprung bei FAG

Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher - Wie die Datenspeicherung mit neuen Phasenwechselmaterialien noch besser und effizienter werden könnte
Liste_der_spezifischen_Wärmekapazitäten
Ammoniumsulfat

Atome können gleichzeitig an verschiedenen Orten sein
Erstmaliger Nachweis kleinster Wasserstoff-Tröpfchen - Internationalem Forscherteam gelingt mit verbesserter Raman-Spektroskopie wichtiger Schritt auf dem Weg zu suprafluidem Wasserstoff

Blitzschneller Schalter für Elektronenwellen - Superschnellen Schalter könnte künftige Elektronik um ein Vielfaches beschleunigen
Nährstoffsaldo
