Vaters Rat und «ein bisschen Glück» führten Modrich zum Nobelpreis
(dpa) Der Biochemiker Paul Modrich (69) war noch nie auf große Sprünge in seiner Forschung aus. «Ich bin zufrieden mit kleinen Schritten», sagt er. Und dennoch landete der Amerikaner am Mittwoch mit einem Satz auf dem Olymp der Wissenschaft. Er teilt sich den diesjährigen Nobelpreis in Chemie mit Tomas Lindahl (Schweden) und Aziz Sancar (USA/Türkei). Die Forscher entdeckten Wege, über die Zellen Schäden an ihrem Erbgut reparieren.
Der Spitzenforscher wuchs im Bundesstaat New Mexico auf und entdeckte dort seine Liebe zur Natur. Vor über 50 Jahren riet ihm der Vater, «dieses DNA-Zeug zu lernen». Trotz seiner Erfolge ist der Wissenschaftler, der an der Stanford-Universität promovierte, bescheiden geblieben: «Ein bisschen Glück gehört natürlich auch dazu», zitiert ihn das Howard Hughes Medical Institute (HHMI), dem Modrich angehört. Sein Hauptarbeitgeber ist die Duke-Universität in Durham (North Carolina).
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Kristalline Verbeugung - Makroskopische Selbstoszillation: Kristall beugt und streckt sich unter blauem Licht

Hallesche Wissenschaftler entwickeln modulares Mess-System für Mobiltelefone

LAUDA erweitert Firmensitz um Bürofläche - Sichtbares Zeichen für Wachstum
Nobelpreise ehren mutigen Politiker, kluge Köpfe und einen Songpoeten

Selbstheilende Materialien für die Robotik aus "Gelee" und Salz - Materialien können erkennen, wenn sie beschädigt sind, und die notwendigen Schritte unternehmen, um sich vorübergehend selbst zu heilen

Welland & Tuxhorn AG - Bielefeld, Deutschland

Moleküle im Eierkarton - Wie Wasseroberflächen zur Herstellung funktionaler Materialien genutzt werden können
DECHEMA-Preis 2012 an Joachim Groß für Forschungsarbeiten zur Thermodynamik von Gemischen verliehen

Wissenschaftler entwickeln neues Software-Tool zur Unterstützung der Materialmodellierungsforschung - Open-Source-Software erspart mühsame Hintergrundrecherchen zu Materialeigenschaften

Kurze Attosekunden-Röntgenblitze ermöglichen neue Bildgebung - Durchbruch ermöglicht hochauflösende Momentaufnahmen ultraschneller Prozesse wie chemischer Reaktionen mit bisher unerreichter zeitlicher Präzision
